Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Webersen, Yvonne; Riese, Josef |
---|---|
Titel | Umdenken! Vom fachlichen zum schulischen Experimentieren. Vorstellung einer Lehrkonzeption für angehende Physiklehrkräfte. Paralleltitel: Rethink! From Scientific to School-Oriented Experimentation. A Teaching Concept for Prospective Physics Teachers. |
Quelle | In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8 (2025) 1, S. 99-121Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Begleitmaterial; Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2625-0675 |
DOI | 10.11576/hlz-7118 |
Schlagwörter | Experiment; Physik; Physikunterricht |
Abstract | Das Experimentieren ist eine Haupttätigkeit im Physikunterricht aller Jahrgangsstufen. Da dem schulischen Experimentieren über die Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung hinaus eine Vielzahl weiterer (didaktischer) Funktionen zugeschrieben werden, müssen angehende Physiklehrkräfte auch entsprechende fachdidaktische Kompetenzen erwerben, die sie zum lernwirksamen Experimentieren in konkreten Unterrichtsituationen befähigen. Im Beitrag wird der Unterschied zwischen schulischem und wissenschaftlichem Experimentieren herausgearbeitet. Anschließend wird ein Lehrkonzept vorgestellt, das darauf abzielt, Lehramtsstudierende im Fach Physik bei dem Perspektivwechsel vom innerfachlichen hin zum schulischen Experimentieren zu unterstützen. Es folgt ein Erfahrungsbericht über die (mehrfache) Durchführung der Lehrveranstaltung und die Darstellung der Ergebnisse einer ersten Evaluation. (Orig. übernommen). While the role of experiments in science is to gain knowledge, there are several other (didactic) purposes of experiments in school. Therefore, prospective physics teachers need to acquire specific competencies to develop experimental learning environments. In this article, we explore the differences between scientific and school-oriented experimentation, and introduce a teaching concept that aims to support prospective physics teachers in changing their perspective from the former to the latter. Following the concept, we report on its (repeated) implementation in a university course, and present the results of an initial evaluation. (Orig. übernommen). |
Erfasst von | Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg |
Update | 2025/3 |