Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStabick, Ole; Klimpki, Tjari
TitelProfessionalisierung für Ungewissheit im Sportunterricht.
Eine hochschuldidaktische Seminarkonzeption.
Paralleltitel: Professionalization for uncertainty in physical education. A didactic concept for higher education.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8 (2025) 1, S. 57-75Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabelle
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675
DOI10.11576/hlz-7018
SchlagwörterLehrerbildung; Videoanalyse; Professionalisierung; Hochschuldidaktik; Ungewissheit
AbstractUngewisse, nicht planbare Momente, sind konstitutive Elemente von Unterricht. Dies gilt besonders im Sportunterricht, der sich durch Ungewissheits-Spezifika auszeichnet, wie bspw. den dynamischen Raum, die Verletzungsgefahr und einen sich durch neu aufkommende Trendsportarten stets wandelnden Lerngegenstand. Ein häufig auftretender Umgang mit dieser Ungewissheit ist die Neigung (angehender) Sportlehrkräfte, das Unterrichtsgeschehen zu schließen. Somit können mögliche Bildungsprozesse für Schüler*innen verschlossen werden. Ausgehend von einem strukturtheoretischen Professionalisierungsansatz soll mit der Seminarkonzeption durch theoretische Sensibilisierung, praktische Erprobung und Videoreflexion für einen konstruktiveren Umgang mit dem Phänomen Ungewissheit im Sportunterricht sensibilisiert werden. Die Studierenden planen auf Grundlage der theoretischen Inhalte des Seminars eigenen Sportunterricht und erproben diesen im Sinne des situierten Lernens im Praxisfeld Schule. Dabei werden sie videographiert, um anschließend im Seminar das eigene unterrichtliche Handeln anhand der Videos zu reflektieren. So werden wertvolle Reflexionsmomente für die Studierenden geschaffen. Im Anschluss an das Seminar wurden die Studierenden mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews befragt, um die subjektive Deutung der Studierenden über den eigenen Professionalisierungsprozess zu eruieren. Die Interviews wurden in Anlehnung an die Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse der Begleitforschung weisen darauf hin, dass es den Studierenden gelang, sich für die eigenen Schließungstendenzen zu sensibilisieren, Zutrauen in einen ungewissheitsgewärtigen Sportunterricht zu gewinnen sowie das eigene Verständnis von gutem Unterricht zu transformieren. Weiterhin lassen Ergebnisse zur Konzept-Reflexion zu, Videoreflexion als Methode gewinnbringend zu bewerten sowie Schlüsse für die Optimierung der Seminarkonzeption zu ziehen. (Orig. übernommen).

Uncertain, unpredictable moments are constitutive elements of teaching. This applies in particular to physical education, which is characterized by the specifics of uncertainty such as the dynamic space, the risk of injury and a constantly changing subject matter due to new trend sports. A common way of dealing with this uncertainty is the tendency of (prospective) PE teachers to close the teaching process. This means that possible educational experiences can be denied to children. Based on a structural-theoretical professionalization approach, the seminar concept aims to develop a constructive approach for the phenomenon of uncertainty in physical education through theoretical sensitivity, practice and video reflection. Based on the theoretical content of the seminar, students plan their own PE lessons and experience them in the sense of situated learning in the school's practical field. In the process, they are videotaped so that they can reflect on their own teaching actions in the seminar using the videos. This creates valuable moments of reflection for the prospective teachers. Following the seminar, the students were interviewed using guided interviews to find out how they interpreted their own professionalization process. The interviews were analyzed based on grounded theory methodology. The results indicate that the students succeeded in sensitizing themselves to their own tendencies to close down, gaining confidence in physical education in the face of uncertainty and transforming their own understanding of good teaching. The results of the concept reflection allow conclusions to be drawn for the optimization of the seminar concept. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: