Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enImre, Robert; Millei, Zsuzsa
TitelExploring Everyday Nationalism and Methodological Nationalism through Migration Research in Early Childhood and Early Childhood Education.
Paralleltitel: Alltäglicher und methodologischer Nationalismus in der Migrationsforschung zu früher Kindheit und frühkindlicher Bildung.
QuelleIn: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 1 (2022) 2, S. 117-133
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2701-2476; 2701-2484
DOI10.25656/01:32350 10.3224/zem.v1i2.03
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-323503
SchlagwörterFrühe Kindheit; Dokumentenanalyse; Migration; Migrationsforschung; Nationalismus; Dänemark; Island; Norwegen; Schweden
AbstractDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbindung von Migrationsforschung zur frühen Kindheit / frühkindlichen Bildung und Fragen des Nationalismus. Basierend auf vier Artikeln, die sich mit Migration und Inklusion in vier nordischen Ländern befassen, wird erstens demonstriert, inwiefern Migrationsforschung eine ergiebige Quelle für die Untersuchung von alltäglichem Nationalismus und seiner Funktionsweise in Lehr- und Lernsettings darstellt. Zweitens wird gezeigt, dass die Verwendung einer kritischen Perspektive auf diese Art von Migrationsforschung einen Reflexionsraum für die Untersuchung des Migrationsforschungsansätzen inhärenten methodologischen Nationalismus eröffnet. Unsere Ausführungen verweisen auf die Notwendigkeit, etablierte Kategorisierungen der Migrationsforschung zur frühen Kindheit / frühkindlichen Bildung zu überdenken. Die von uns entwickelten Fragen helfen dabei, einerseits alltäglichen Nationalismus und seine Funktionsweise in der frühen Kindheit / der frühkindlichen Bildung und andererseits methodologischen Nationalismus zu identifizieren. Ohne Reflexivität über den methodologischen Nationalismus werden Migrationsforschende weiterhin in die Falle tappen, alltäglichen Nationalismus durch die analytische und praktische Verwendung von Kategorien in ihrer Forschung, zu reifizieren.

This paper considers the intersections of migration research in early childhood/education with issues of nationalism. Based on four articles which address migration and inclusion in four Nordic states, first, we demonstrate how migration research can serve as a fertile source for studying everyday nationalism and exploring its operation in teaching and learning settings. Second, applying a critical lens to this type of migration research opens up a reflective space for evaluating the inherent methodological nationalism of some migration research approaches. Our explorations in the article establish the need to rethink the categorizations of migration research in early childhood / education. The set of questioning we develop aid in identifying on the one hand, everyday nationalism and its operation in early childhood / education and on the other hand, methodological nationalism. Without reflexivity on methodological nationalism, migration researchers will keep falling into the trap of reifying everyday nationalism through the analytical and practical categories they draw on for their research.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: