Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrown, Anna-Lena; Bettinger, Patrick
TitelEthische Implikationen des kritischen Posthumanismus.
Anregungspotenzial für die Medienpädagogik?
QuelleIn: MedienPädagogik, (2024) 61, S. 25-47Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1424-3636
DOI10.21240/mpaed/61/2024.06.11.X
SchlagwörterPädagogik; Gesellschaft; Beziehung; Soziale Rolle; Künstliche Intelligenz; Medien; Mensch; Digitalisierung; Ethik; Humanismus; Posthumanismus; Lebenswelt
AbstractDer Beitrag nimmt ethische Implikationen ausgewählter Ansätze des kritischen Posthumanismus in den Blick und verfolgt dabei das Ziel, Anregungspotenziale für die Medienpädagogik aufzuzeigen. Ausgangsposition stellt die mehrfach anzutreffende Diagnose dar, derzufolge klassische Subjektkonzeptionen, die vor allem auf im Humanismus ver-ankerte Ideale und Werte rekurrieren, zunehmend unzulänglich erscheinen, um Agencies postdigitaler und posthumaner Kulturen adäquat zu fassen. Davon ausgehend werden divergente Haltungen in der Medienpädagogik ausgelotet: es wird deutlich, dass die dargestellten Entwicklungen einerseits ein Wiederaufleben humanistischer Ideale zur Folge haben, wobei diese auf das digitale Zeitalter projiziert werden und eine - vor allem moralische - Sonderstellung des Menschen in Anbetracht anthropologischer Ungewissheit bekräftigen. Andererseits lässt sich ein zunehmendes Unbehagen angesichts des Festhaltens an vielfach als unzeitgemäss wahrgenommenen Subjektkonzeptionen als Fluchtpunkt pädagogischer Tätigkeit erkennen. Als mögliche Alternative wird eine Abkehr vom Humanismus, wie sie beispielsweise in den Positionen des kritischen Posthumanismus angestrebt wird, vorgeschlagen. Mögliche Spielarten sollen exemplarisch anhand der Positionen von drei Vertreter:innen des kritischen Posthumanismus aufgezeigt werden, wobei ethische Aspekte im Fokus stehen. Der Beitrag diskutiert abschliessend, worin die Stärken und Schwächen möglicher alternativer Subjektkonstruktionen und deren ethische Implikationen liegen. Damit soll der Beitrag, ausgehend von der Gegenüberstellung der Positionen, als Eröffnung einer Diskussion dienen.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "MedienPädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: