Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHennig, Timo; Schröder, Rieke; Motherby, Charlotte; Schütt, Marie-Luise
TitelSchulischer Nachteilsausgleich bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Gefälligkeitsübersetzung: School Accommodations for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD).
QuelleIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 71 (2024) 4, S. 256-267Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-183X
DOI10.2378/peu2024.art24d
SchlagwörterAufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Schule; Lernen; Lernumgebung; Förderunterricht; Leistung
AbstractSchüler:innen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben aufgrund ihrer ausgeprägten Unaufmerksamkeit und/oder Hyperaktivität und Impulsivität häufig Probleme in der Schule. Oft gelingt es ihnen nicht, ihre vorhandenen Potenziale auszuschöpfen. Wenn jedoch eine eingeschränkte Teilhabe am Unterricht und schlechte Schulleistungen nicht (nur) auf mangelnde Begabung zurückzuführen sind, sondern auch darauf, dass die Lernumgebung für diese Schüler:innen hinderlich ist, haben sie nach der UN-Behindertenrechtskonvention einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Empirische Studien deuten auf die Wirksamkeit von akustischer Abschirmung und Stimulation, Bewegungseinheiten und individueller Anleitung hin. Die Studienlage ist allerdings uneinheitlich und die gefundenen Effekte eher klein. Resümieren lässt sich, dass bei ADHS in der Regel ein Anspruch auf schulischen Nachteilsausgleich besteht und einige Maßnahmen vorliegen, die für Schüler:innen mit ADHS hilfreich sein können. Diese sollten in Kombination mit passenden Maßnahmen der Förderung und Unterrichtsgestaltung umgesetzt werden. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: