Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hensel, Sonja |
---|---|
Titel | Rezension zu: Schildkamp, K., Poortman, C. L., Ebbeler, J. & Pieters, J. M. (2019). How school leaders can build effective data teams: Five building blocks for a new wave of data-informed decision making. Journal of Educational Change, 283-325. |
Quelle | In: Forschungsmonitor Schule, (2024) 164, 6 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (Rezension) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2513-0900 |
Schlagwörter | Führung; Entscheidung; Schulentwicklung; Schulleitung; Daten; Evidenz; Kooperation; Rezension |
Abstract | Schildkamp, Poortman, Ebbeler und Pieters beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Prozess einer datengestützten Entscheidungsfindung (evidenzbasiertes Handeln) und dem Führungsverhalten der Schulleitung. In einer Längsschnittuntersuchung über 1,5 bis 2 Jahre unterstützten sie Schulen beim Aufbau von Arbeitsgruppen ("data-team"), die zu selbstgewählten Problemen aus ihrer schulischen Praxis datengestützt arbeiteten. Diesen Teams gehörten jeweils Mitglieder der Schulleitung und weitere Lehrkräfte an. Unterstützt wurde jedes Team von einem Experten/einer Expertin aus dem universitären Kontext. Konkret lautet die Forschungsfrage: Welche Arten von Führungsverhalten wenden Mitglieder von Schulleitungen an, um die Arbeit einer schulinternen Arbeitsgruppe zum evidenzbasierten Arbeiten zu unterstützen? Hierzu wurden die Mitglieder der Teams mehrfach interviewt. Der Fokus der leitfadengestützten Interviews lag dabei auf dem Führungsverhalten der Mitglieder der Schulleitungen in diesen "data-teams". Als Ergebnis identifizierten die Forschenden 5 Bausteine, mit denen die Mitglieder der Schulleitungen die Arbeit der Teams unterstützten: Etablierung einer Vision, von Normen und Zielen, die mit dem datengestützten Handeln verbunden sein sollten Bereitstellung individueller Unterstützung bei den teilnehmenden Lehrkräften, z. B. durch Gesprächsangebote oder Entlastung durch weniger Unterrichtsverpflichtung Geistige Anregung ("intellectual stimulation"), z. B. durch das Einbringen eigenen Wissens oder die Gewährung von Autonomie Entwicklung eines Arbeitsklimas, das z. B. durch flache Hierarchien und Offenheit evidenzbasiertes Handeln befördert Netzwerken innerhalb der Schule, um die Arbeit des "data-teams" mit anderen schulischen Gremien zu verbinden Auch wenn die Studie einen explorativen Charakter hatte und keine statistischen Zusammenhänge zwischen diesen Bausteinen und der Qualität der Arbeitsergebnisse untersucht wurden, sind die Forschenden davon überzeugt, dass Bausteine der transformativen Führung und die Schaffung eines positiven Klimas für Datennutzung (z. B. durch eine Kultur, die die gemeinsame Arbeit an Verbesserungen in den Vordergrund stellt) für die effektive Arbeit von Datenteams unerlässlich sind. Diese Schlussfolgerungen werden durch die ausführliche Beschreibung der Studienergebnisse plausibel dargestellt. (Orig.). |
Erfasst von | Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest |
Update | 2025/1 |