Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hellmich, Frank; Hoya, Fabian; Schulze, Jan Roland; Kirsch, Alexander; Blumberg, Eva; Schwab, Susanne |
---|---|
Titel | Kooperatives Unterrichten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. |
Quelle | Aus: Buchhaupt, Felix (Hrsg.); Becker, Jonas (Hrsg.); Katzenbach, Dieter (Hrsg.); Lutz, Deborah (Hrsg.); Strecker, Alica (Hrsg.); Urban, Michael (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Grundschule. Münster: Waxmann Verlag (2022) S. 47-61
PDF als Volltext |
Reihe | Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung. 2 |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4513-0; 978-3-8309-9513-5 |
DOI | 10.31244/9783830995135 |
Schlagwörter | Grundschule; Lehramtsstudent; Inklusion; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Sonderpädagogik |
Abstract | Die Gestaltung des inklusiven Unterrichts in der Grundschule ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lernprozesse der Kinder (zukünftig) von Grund- und Förderschullehrkräften im Team begleitet werden. Auf diese Weise wird ermöglicht, den Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen der einzelnen Kinder erfolgreich im inklusiven Unterricht zu begegnen. In dem vorliegenden Beitrag werden vor diesem Hintergrund Maßnahmen zur Vorbereitung des kooperativen Unterrichtens von angehenden Grund- und Förderschullehrkräften im Rahmen der ersten Phase der Lehrer:innenbildung vorgestellt. Im Detail berichten wir dabei über die Konzeption einer Lehrveranstaltung, bei der Studierende des Lehramts an Grund- und Förderschulen Kompetenzen im Bereich des kooperativen Unterrichtens am Beispiel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts erwerben. Im Anschluss daran geben wir einen Einblick, wie die Effekte der von uns entwickelten Interventionen evaluiert wurden, und berichten über erste empirische Ergebnisse aus dem Projekt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |