Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPartsch, Sebastian; Einig, Claudia
TitelPflegekompetenz als Entwicklungsaufgabe Pflegelernender in der beruflichen Pflegeausbildung.
Eine qualitative Panelstudie.
QuelleIn: Pflege, 37 (2024) 3, S. 168-175
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen; Abbildungen
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1012-5302; 1664-283X
DOI10.1024/1012-5302/a000947
SchlagwörterEntwicklungsaufgabe; Ausbildung; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Pflegerischer Beruf; Pflegeschule; Auszubildender; Pflegepersonal
AbstractHintergrund: Die Förderung der professionellen Pflegekompetenz ist eine der zentralen Herausforderungen der beruflichen Pflegeausbildung. Um Pflegeauszubildende gezielt in dieser Entwicklung unterstützen zu können, liegen derzeit keine ausreichenden empirischen Erkenntnisse über deren subjektive Bildungsprozesse vor. Methode: Um die Entwicklungsverläufe Pflegeauszubildender rekonstruieren zu können, wurde eine qualitative Panelstudie mit 26 Auszubildenden der dreijährigen Pflegeausbildung in Deutschland durchgeführt. Die Daten wurden am Ende des ersten, zweiten und dritten Ausbildungsjahrs mittels episodischer Interviews erhoben und mit der rekonstruktiv-hermeneutischen Analyse (Kruse, 2015) ausgewertet. Ergebnisse: "Pflegekompetenz entwickeln" wurde als eine von fünf Entwicklungsaufgaben identifiziert. In der Wahrnehmung der Auszubildenden stehen bei dieser Entwicklungsaufgabe der Erwerb medizinischen Wissens, von Fertigkeiten zur Durchführung von Einzelhandlungen sowie der Fähigkeit zur Organisation von Abläufen im Mittelpunkt. Dabei ignorieren sie die subjektive Perspektive der zu pflegenden Menschen. Schlussfolgerung: Durch die ausbildungsübergreifende Betrachtung ergibt sich, dass es den Auszubildenden nicht gelingt, ein subjektorientiertes Pflegeverständnis zu entwickeln. Zukünftig ist zu prüfen, ob sich die Perspektiven der Pflegeauszubildenden durch die stärkere Prozessorientierung im neuen Pflegeberufegesetz verändern. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pflege" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: