Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Pflegeausbildung

Nur wenn Bildungsgegenstände für die Auszubildenden bedeutungsvoll sind, werden sie interessiert und selbstbestimmt lernen. Dem sozialisationstheoretischen Ansatz der Entwicklungsaufgaben folgend resultieren persönliche Entwicklungsaufgaben aus der subjektiven Wahrnehmung, Interpretation und Bearbeitung von gesellschaftlich gegebenen beruflichen Anforderungen. Die Entwicklungsaufgaben und die jeweiligen Wahrnehmungs-, Interpretations- und Bearbeitungsprozesse von Pflegeauszubildenden und damit die subjektiven Bildungsgänge wurden anhand einer qualitativen Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten (nach einem, ca. zwei und ca. drei Ausbildungsjahren) untersucht. Die Datenerhebung erfolgte anhand von episodischen Interviews bei anfangs 26 und bei der dritten Erhebung 17 verbleibenden Auszubildenden. Für die Auswertung wurde die rekonstruktiv-hermeneutischen Analyse nach Kruse genutzt. (DIPF/Projekt)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.01.2019 - 31.03.2024
ProjektleitungDarmann-Finck, Ingrid
Beteiligte Wissenschaftler/innenEinig, Claudia; Partsch, Sebastian
Kontakt des Projektsdarmann@uni-bremen.de
SchlagwörterPflege; Pflegeberuf; Auszubildender; Ausbildungsberuf; Entwicklungsaufgabe; Kompetenzentwicklung; Episodisches Interview; Narratives Interview; Bremen; Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammSonstiges
Schwerpunkt: Sonstiges
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
FörderkennzeichenDA 560/3-1
Inhaltliche AngabenNur wenn Bildungsgegenstände für die Auszubildenden bedeutungsvoll sind, werden sie interessiert und selbstbestimmt lernen. Dem sozialisationstheoretischen Ansatz der Entwicklungsaufgaben folgend resultieren persönliche Entwicklungsaufgaben aus der subjektiven Wahrnehmung, Interpretation und Bearbeitung von gesellschaftlich gegebenen beruflichen Anforderungen. Die Entwicklungsaufgaben und die jeweiligen Wahrnehmungs-, Interpretations- und Bearbeitungsprozesse von Pflegeauszubildenden und damit die subjektiven Bildungsgänge wurden anhand einer qualitativen Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten (nach einem, ca. zwei und ca. drei Ausbildungsjahren) untersucht. Die Datenerhebung erfolgte anhand von episodischen Interviews bei anfangs 26 und bei der dritten Erhebung 17 verbleibenden Auszubildenden. Für die Auswertung wurde die rekonstruktiv-hermeneutischen Analyse nach Kruse genutzt. Die Studie ergab fünf Entwicklungsaufgaben von Pflegeauszubildenden, nämlich „Pflegekompetenz aufbauen“, „Pflegebeziehungen gestalten“, „Persönlichen Umgang mit Grenzsituationen entwickeln“, „Entwicklung eines Verständnisses von sich selbst und der Stellung in der Welt“ sowie „Rollenfindung in Organisationen“. Bei diesen Aufgaben lassen sich bei allen Auszubildenden Entwicklungsprozesse feststellen, allerdings ist der Bearbeitungsprozess mit Ende der Ausbildung noch nicht abgeschlossen. Vielmehr lassen sich Lücken vor allem bei für die Professionskompetenz zentralen Entwicklungsaufgaben wie „Pflegekompetenz aufbauen“ und „Pflegebeziehungen gestalten“ feststellen. Weder eignen sich die Auszubildenden ein subjektorientiertes Pflegeverständnis an, noch erwerben sie eine adäquate Sichtweise von pflegerischer Beziehungsgestaltung und Kommunikation und damit einhergehende Fähigkeiten. Aus den Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass die Lern- und Bildungsangebote der schulischen und betrieblichen Ausbildung zukünftig stärker an den Entwicklungsaufgaben anknüpfen müssen, um die Aufgabenbearbeitung gezielter als bisher zu fördern und dadurch auch bessere Ergebnisse hinsichtlich des professionsspezifischen Kompetenzaufbaus zu erzielen. (Projekt/DIPF)
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Längsschnitt: Panel
Details: Qualitativer Längsschnitt
Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Bremen; Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein)
UntersuchungseinheitAuszubildende; Auszubildende in der beruflichen Pflegeausbildung
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Population / Stichprobe1. Ausbildungsjahr (n=26); 2. Ausbildungsjahr (n=23); 3. Ausbildungsjahr (n=17)

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.7477/1168:1:0
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Veröffentlichungsdatum18.11.2024
Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews und Feldnotizen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Feldnotizen.

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Partsch, Sebastian; Einig, Claudia: Pflegekompetenz als Entwicklungsaufgabe Pflegelernender in der beruflichen Pflegeausbildung. Eine qualitative Panelstudie. - In: Pflege, 37 (2024) 3, S. 168-175, URL: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000947 - ISSN: 1012-5302; 1664-283X

Einig, Claudia; Partsch, Sebastian; Darmann-Finck, Ingrid: Entwicklungsaufgaben im ersten Jahr der pflegeberuflichen Ausbildungsgänge. Teilergebnisse einer dreijährigen Panelstudie zu Herausforderungen und Bearbeitungsstrategien von Pflegeauszubildenden. - In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118 (2022) 2, S. 207-237 - ISSN: 0172-2875


Partsch, Sebastian; Einig, Claudia: Nursing students' perspective of nurse-patient relationships as a developmental task. A reconstructive-hermeneutic study. - In: Journal of Nursing Education and Practice, 11 (2021) 10, S. 54-62, URL: https://doi.org/10.5430/jnep.v11n10p54 - ISSN: 1925-4040; 1925-4059

Partsch, Sebastian; Einig, Claudia; Darmann-Finck, Ingrid: "Und irgendwann spricht man es auch nicht mehr an." Entwicklungsaufgaben von Pflegeauszubildenden vom 1. in das 2. Ausbildungsjahr. - In: QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 9 (2022) 1, S. 43-51, URL: https://www.qupug.at/index.php?ddWnKiyaOEDGF4WIOL9wXIKdQ9mxIiBSQX4PmTsYZHY%3D - ISSN: 2409-448X; 2414-6889

Darmann-Finck, Ingrid: Qualifikations- und Curriculumforschung. - In: IPP-Info / Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Fachbereich 11, 11 (2015) 13, S. 12-13, URL: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/ipp/Institutsuebergreifend/Transfer/IPP-Info/IPP_info_no13_RZ.pdf - ISSN: 1864-4074; 1864-452X

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/1168:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: