Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPeyer, Ann
TitelVorwissen aus Erfahrung mit Sprache(n).
Eine Basis für Conceptual Change?
Paralleltitel: Metalinguistic knowledge and language experience. A starting point for conceptual change?
QuelleIn: Empirische Pädagogik, 37 (2023) 4, S. 420-440Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0931-5020
SchlagwörterWissen; Erfahrung; Leitfadeninterview; Sekundarstufe I; Unterricht; Deutschunterricht; Linguistik; Sprache; Sprachgebrauch; Mehrsprachigkeit; Reflexion (Phil); Vorwissen; Schweiz
AbstractVerschiedene Schulleistungsstudien zeigen, dass Schüler*innen über wenig schulisch vermitteltes metasprachliches Wissen verfügen resp. dieses nur bedingt verbalisieren und nutzen können. Gleichzeitig wird beobachtet, dass sie dank "Language Awareness" durchaus erfahrungsbezogenes Wissen und Sprachbewusstheit aufbauen. Hier ergeben sich Verbindungen zum didaktischen Prinzip "Conceptual Change" (1), obwohl Qualität und Struktur des Vorwissens im sprachlichen Bereich nicht definitiv geklärt sind (2). Der vorliegende Beitrag illustriert anhand von Ergebnissen aus einer explorativen Studie, dass und wie die nicht unterrichtlich gesteuerte Sprachreflexion von Jugendlichen auf deren Erfahrungshintergrund, u. a. Mehrsprachigkeit, bezogen ist (3). Abschließend soll gefragt werden, ob die präsentierten Befunde mit dem Ansatz "Conceptual Change" vereinbar sind und welche Konsequenzen der starke Erfahrungsbezug solchen Vorwissens für die fachdidaktische Diskussion und für die Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien hat (4). (DIPF/Orig.).

According to large scale performance surveys, students show rather weak systematic metalinguistic knowledge and struggle to express their observations. Due to their language awareness, though, they build up metalinguistic knowledge based on their individual language experience, which invites discussing "conceptual change" as a theoretical concept for learning (1), even though the quality and the structure of metalinguistic knowledge remain to be explored further (2). This paper discusses examples of a project exploring how metalinguistic reflection outside the classroom is related to individual experience, e. g. multilingualism. The examples will be discussed to ask if they correspond to "conceptual change", what impact the findings of the project have on didactics of language and how they could encourage metalinguistic discourse in the classroom (4). (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Empirische Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: