Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Quittkat, Laisa M.; Hormann, Kathrin; Schomaker, Claudia; Hartmann, Linda |
---|---|
Titel | Konzeptdialoge als Aufgabenformat in der Lehrer*innenbildung und die Reflexion ihres Potenzials für den inklusiven Sachunterricht. Paralleltitel: Conceptual dialogues as a task format in teacher education and the reflection of their potential for inclusive Sachunterricht. |
Quelle | In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5 (2023) 1, [20] S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2699-2477 |
DOI | 10.25656/01:29126 10.21248/qfi.97 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-291260 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Lehrerbildung; Schüler; Fachbezug; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Projekt; Backen; Sachunterricht; Master-Studiengang; Aufgabe; Dialog; Entwicklung; Konzept; Studie; Student |
Abstract | Im Rahmen des Beitrags werden Konzeptdialoge als Aufgabenformate für die Entwicklung gemeinsamer fachlich tragfähiger Erklärungen in einer heterogenen Lerngruppe zu einem naturwissenschaftlich-technischen Phänomen sowie als Erhebungsmethode zur Erfassung von Vorstellungen und Präkonzepten von Schüler*innen für den inklusiven Sachunterricht vorgestellt. Fortführend werden Konzeptdialoge sowohl als Aufgabenformate als auch als Erhebungsmethode für den Einsatz in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung, angelehnt an die Reflexion Masterstudierender in einem modulbezogenen Projekt mit Konzeptdialogen zum Phänomen Kuchenbacken, diskutiert. (DIPF/Orig.). In this article, concept dialogues are presented as task formats for the development of common, professionally viable explanations in a heterogeneous learning group about a scientific-technical phenomenon, as well as a survey method for recording students' conceptions and pre-conceptions for inclusive Sachunterricht. Further, conceptual dialogues are discussed both as task formats and as a data collection method for use in the first phase of teacher education, based on the reflections of Master's students in a module-related project with conceptual dialogues on the phenomenon of baking cakes. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |