Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Linke, Torsten |
---|---|
Titel | Sexuelle Bildung als Unterstützungsangebot bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in sozialpädagogischen Kontexten. Paralleltitel: Sexual pedagogy as a support offer in coping with developmental tasks in socio-pedagogical contexts. |
Quelle | In: Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 9 (2023) 1, S. 5-37
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2199-7802 |
Schlagwörter | Frühpädagogik; Sexualpädagogik; Jugendhilfe; Prävention |
Abstract | Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und der Bedeutung sexueller Bildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Im Rahmen einer Studie wurden acht Interviews mit Jugendlichen geführt und mit dem Kodierverfahren der Grounded Theory ausgewertet. Dabei wurde speziell das Konzept der Reflexiven Grounded Theory berücksichtigt. Die Ergebnisse verweisen auf unterschiedliche Bedarfe der Jugendlichen zu sexuellen Themen und auf die Bedeutung eines Vertrauenskonzeptes. Im Beitrag werden exemplarisch zwei Interviews vorgestellt die als kontrastierende Fälle hinsichtlich der vorhandenen Vertrauenskonzepte, der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, der Auswirkungen auf Entwicklungsaufgaben und die Gestaltung des weiteren Lebensweges nach Auszug aus der Jugendhilfe betrachtet werden können. Neben den speziellen Bedarfen von Jugendlichen zu sexuellen Themen, verweisen die Ergebnisse auch auf die Bedeutung einer gelingenden Gestaltung des Übergangs aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben. (übernommen). The article referes to several possibilities and the importance of sexual education in regarding child and youth welfare. As part of a study, eight interviews with young people were conducted and have been evaluated by using the method of grounded theory. The concept of the reflexive grounded theory was especially taken into account. The results point to the different needs of young people on sexual issues and to the importance of a concept of trust. In the article, two interviews are presented as examples, wich are used as contrasting cases with regards to the existing concepts of trust, cooperation with youth welfare, the effects on developmental tasks and the design of the further life path after leaving youth welfare. In addition to the special needs of young people on sexual issues, the results also refer to the importance of a successful transition from youth welfare to an independent life. (übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/2 |