Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionJFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
TitelKompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022.
Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3). Berichte zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland.
QuelleMünchen: kopaed (2023), 94 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen; Anhang
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-96848-718-2
DOI10.5281/zenodo.8385681
SchlagwörterKompetenz; Forschungsergebnis; Digitale Medien; Künstliche Intelligenz; Medien; Medienkompetenz; Jugendlicher; Deutschland
AbstractDie Studie "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz" gibt einen Einblick in die Kompetenzen der deutschsprachigen Bevölkerung ab 12 Jahren in Bezug auf Künstliche Intelligenz und digitale Medien. Das Buch stellt zwei Teilauswertungen der Studie vor. Im ersten Teil geht es um die Bedeutung von Mediennutzung und Einstellungen gegenüber KI für die Entwicklung medienbezogener Kompetenzen. Der zweite Teil befasst sich mit der Frage: Welche Unterschiede bestehen in der Bevölkerung bezüglich der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Systemen? Es werden drei Typen vorgestellt, in die die Bevölkerung unterteilt werden kann: die KI-affinen digital Selbstsicheren, die KI-ambivalenten digital Moderaten und die KI-skeptischen digital Verhaltenen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich diese Gruppen (1) in der Nutzung digitaler Anwendungen, (2) in der Selbsteinschätzung medienbezogener Kompetenz und (3) des Wissens zu KI sowie (4) in der Bewertung von KI sowohl im Hinblick auf das eigene Leben als auch (5) auf die Gesellschaft als Ganzes unterscheiden. Daraus leiten sich Ansatzpunkte für pädagogische Interventionen wie auch bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung relevanter Kompetenzen im digitalen Wandel ab. Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten Repräsentativbefragung im Rahmen des Projekts "Digitales Deutschland". (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: