Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Kompass - Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022
Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland
Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Experten unterschiedlicher Disziplinen folgende Fragen: Wie können Kompetenzen systematisiert und gefasst werden? Welche Kompetenzanforderungen werden an unterschiedliche Zielgruppen gestellt? Wie können allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden? Dabei wird explizit die Perspektive der Kompetenzträger einbezogen. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.(Projekt)
Studien- und Projektinformationen
Projektleitung | Brüggen, Niels |
---|---|
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Pfaff-Rüdiger, Senta; Cousseran, Laura; Herrmann, Simon; Tausche, Sandrine; Lauber, Achim |
Beteiligte Institution(en) | JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis |
Projektwebsite | www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/kompass-kuenstliche-intelligenz-und-kompetenz-2022/ |
Schlagwörter | Befragung; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Digitale Medien; Deutschland; Medienkompetenz; Alter; Medienpädagogik |
Förderung | BMFSFJ |
Inhaltliche Angaben | Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Experten unterschiedlicher Disziplinen folgende Fragen: Wie können Kompetenzen systematisiert und gefasst werden? Welche Kompetenzanforderungen werden an unterschiedliche Zielgruppen gestellt? Wie können allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden? Dabei wird explizit die Perspektive der Kompetenzträger einbezogen. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.(Projekt) |
Untersuchungsdesign | Beobachtungsdesign Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Interview: Telefonisches Interview (CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)) |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland |
Untersuchungseinheit | Jugendliche; Erwachsene |
Auswahlverfahren | Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl |
Population / Stichprobe | Deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland ab 12 Jahren |
Forschungsdaten und -instrumente
Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022 | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Umfrage- und Aggregatdaten |
Archivierende Einrichtung | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) |
Zugänglichkeit | Verfügbar |
Erhebungszeitraum | 26.01.2021 - 10.02.2021 |
Veröffentlichungsdatum | 02.02.2024 |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Pfaff-Rüdiger, Senta; Herrmann, Simon; Cousseran, Laura; Brüggen, Niels; JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI. Bericht zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojektes Digitales Deutschland. - München: kopaed (2022), 57 S., URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.6668913 - ISBN: 978-3-96848-071-8 Herrmann, Simon; Cousseran, Laura; Tausche, Sandrine; Pfaff-Rüdiger, Senta; Brüggen, Niels: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI. - Aus: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3). Berichte zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland. München: kopaed (2023), S. 7-50, URL: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8385681; https://doi.org/10.5281/zenodo.8385681 - ISBN: 978-3-96848-718-2 Suna, Laura: Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund. - In: Kompetent - Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel, (2021) 1, URL: https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/ki-kompetenzen/#migrant-innen Hartung-Griemberg, Anja; Rau, Selina; Derichs, Sabine: Digitale Medien im höheren Lebensalter. - In: Kompetent - Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel, (2021) 1, URL: https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/ki-kompetenzen/#hoeheres-lebensalter Herrmann, Simon; Lauber, Achim; Cousseran, Laura; Brüggen, Niels: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Typen im Umgang mit KI. - Aus: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3). Berichte zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland. München: kopaed (2023), S. 53-94, URL: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8385681; https://doi.org/10.5281/zenodo.8385681 - ISBN: 978-3-96848-718-2 JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: Kompass. Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3). Berichte zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland. - München: kopaed (2023), 94 S., URL: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8385681; https://doi.org/10.5281/zenodo.8385681 - ISBN: 978-3-96848-718-2 Pfaff-Rüdiger, Senta; Cousseran, Laura; Brüggen, Niels: KI kennen ist nicht schwer, Daten schützen aber sehr. - In: Kompetent - Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel, (2021) 1, URL: https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/ki-kompetenzen/#eltern Tabellenband. Kompass - Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI. - München: JFF - Institut für Medienpädagogik (2022), 210 S., URL: https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2022/07/Tabellenband_Bericht1_DigiD.pdf |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Umfrage- und Aggregatdaten]