Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsche Telekom-Stiftung |
---|---|
Titel | Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. |
Quelle | Bonn (2015), 11 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Ländervergleich; Digitale Medien; Medienkompetenz; Mediennutzung; Schuljahr 08; Schulbildung; Außerschulischer Lernort; Kompetenzentwicklung |
Abstract | Hintergrund ist, dass die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland noch entwicklungsfähig sind. Die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2013 war zu dem Ergebnis gekommen, dass Schülerinnen und Schüler der achten Klasse in Deutschland in diesem Bereich im Vergleich mit 20 weiteren Nationen nur mittelmäßig abschneiden. In Deutschland nahmen 2.225 Kinder der achten Klasse aus 142 Schulen in allen 16 Bundesländern an der ICILS-Studie 2013 teil. Diese Daten bilden die Grundlage für eine vertiefende Auswertung, die durch die Deutsche Telekom Stiftung gefördert und von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Wilfried Bos (Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund) durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt der vertiefenden Auswertung steht die Frage, welche Rolle die schulische und die außerschulische Medienwelt für Kinder und Jugendliche beim Umgang mit digitalen Medien spielt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, in welchen Bereichen noch Entwicklungsbedarf im Hinblick auf eine umfassende Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern besteht bzw. konkrete Ansatzpunkte für die Praxis formuliert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |