Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dornebusch, Konrad |
---|---|
Titel | Digitale Kompetenzen umfassend und integrativ erwerben. Vorstellung des Seminars 'Lehren und Lernen in der digitalen Welt'. |
Quelle | In: MedienPädagogik, (2022) 48, S. 85-93Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1424-3636 |
DOI | 10.21240/mpaed/48/2022.06.09.X |
Schlagwörter | Bildung; Evaluation; Handlungskompetenz; Medien; Lehrer; Digitalisierung; Qualifikation; Studium; Blended Learning; Kurs; Praxis; Student |
Abstract | Digitale Kompetenzen sind inzwischen auch im Schulalltag unverzichtbar. So werden digitale Tools beispielsweise für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts genutzt oder ganze Veranstaltungen unter den Pandemiebedingungen virtuell abgehalten. Unklar ist jedoch, wie angehende Lehrkräfte diese digitalen Kompetenzen eigentlich erwerben können. Um dem entgegenzuwirken, braucht es konkrete Konzepte, den Kompetenzerwerb in diesem Bereich zu fördern. Unklar ist zudem, wie dieser Kompetenzerwerb bereits im Studium gefördert werden kann. Ein Weg, dies zu tun, wird in diesem Beitrag besprochen. Vorgestellt wird das Seminar "Lehren und Lernen in der digitalen Welt", welches seit drei Jahren an der TU-Dresden im Ergänzungsbereich (fächerübergreifend) für Lehramtsstudierende angeboten wird. Der Kurs wird im Blended-Learning-Format durchgeführt und nähert sich dem Seminarthema aus zwei Perspektiven an, dem Lehren und Lernen 'mit' und 'über' digitale Medien. Neben der Vorstellung des Seminars wird im Beitrag besprochen, inwiefern der inhaltliche Fokus auf das Thema "inklusive Bildungsprozesse" erweitert werden kann. Der Beitrag zeigt, wie ein etabliertes Seminarkonzept zum digitalen Bildungskontext genutzt werden kann, um angehenden Lehrer:innen neben den digitalen Kompetenzen auch Grundlagen von Inklusion näherzubringen. Der Artikel soll Anregung schaffen, wie Seminarstrukturen zur digitalen Bildung genutzt werden können, um Themen zur Inklusion in diese zu integrieren und verbunden mit digitalen Themen und Wissen zu vermitteln. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |