Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Reschke, Katharina; Jude, Nina |
---|---|
Titel | Implizite Theorien: Messinstrumente in verschiedenen Kontexten. Gefälligkeitsübersetzung: Implicit theories: How to measure them in different contexts. |
Quelle | In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 36 (2022) 4, S. 232-247Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1010-0652; 1664-2910 |
DOI | 10.1024/1010-0652/a000341 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Intelligenz (Psychologie); Misserfolg; Pädagogische Psychologie; Wille; Einstellungsmessung; Psychologische Messung; Motivation; Theorie |
Abstract | Unter Impliziten Theorien (IT) werden im vorliegenden Beitrag naive oder laienhafte Theorien zu bestimmten Eigenschaften, welche die Grundlage für intuitive Einschätzungen und Bewertungen sowie nachfolgendes Verhalten bilden, verstanden (Spinath, 2001). In der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Bildungsforschung werden vor allem Implizite Theorien zu Intelligenz (Dweck, 1999), Anstrengung (Spinath & Schöne, 2003), Selbstreguliertem Lernen (Hertel & Karlen, 2020) sowie zur Willenskraft (Job et al., 2015) als relevant angesehen und deren Effekte auf Lernverhalten und Bildungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten untersucht. Ziel des vorliegenden theoretischen Beitrags ist es, einen Überblick über vorhandene Messinstrumente zu den oben genannten Impliziten Theorien zu geben. Vorgestellt werden sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Messinstrumente, die in verschiedenen, spezifisch dafür angelegten Studien sowie Large-Scale Assessment Studien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Messung IT in verschiedenen Lebensphasen (Kleinkindalter und Vorschule, Schulzeit, Hochschule und Erwachsenenalter) analysiert und diskutiert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2023/1 |