Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nickel-Bacon, Irmgard |
---|---|
Titel | Ästhetische Sensibilisierung mit (Kinder)Lyrik in Grundschule und Orientierungsstufe. |
Quelle | In: Leseräume, (2020) 6, S. 65-78Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; grafische Darstellung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2364-5350 |
Schlagwörter | Erfahrung; Aufmerksamkeit; Erleben; Irritation; Orientierungsstufe; Kognitives Lernen; Verbalisieren; Lerngruppe; Gedicht; Literarischer Text; Literaturunterricht; Ästhetik; Leseverstehen; Rahmenbedingung; Vorgang |
Abstract | Der Beitrag beschreibt zunächst ästhetische Erfahrung als komplexen Prozess von Erleben, Wahrnehmen/Beobachten, Reflektieren und ggf. Verbalisieren. Er konzentriert sich dann auf die Pole des ästhetischen Erlebens, die als negativ bzw. positiv empfunden werden: Irritation und ästhetisches Vergnügen. Aus didaktischer Sicht erfordern beide Erlebensweisen besondere Aufmerksamkeit im Übergang zu kognitiven Prozessen. Am Beispiel von Lyrik betrachtet der Beitrag daher gelungene Beispiele bei der Vermittlung von Gedichten mit Irritationspotenzial, um anschließend Vorschläge für die Auswahl von Kinderlyrik zu machen, die das ästhetische Vergnügen ebenso unterstützen kann wie sprachreflexive Prozesse. Zusammenfassend werden die Aspekte der ästhetischen Sensibilisierung im Literaturunterricht im Modell erfasst. Betont wird hier das Zusammenspiel von Textauswahl, methodischen Entscheidungen und geeigneten Rahmenbedingungen für eine konkrete Lerngruppe. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2023/1 |