Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLambrecht, Jennifer; Bosse, Stefanie
TitelLässt sich die Reflexionsfähigkeit von angehenden Lehrkräften verändern?
Eine Studie zum Beitrag der "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" zur Lehrer*innenbildung.
Paralleltitel: Is the Reflectivity of Teacher Students Changeable? A Study on the Contribution of the "Reckahner Reflections on the Ethics of Pedagogical Relations" to Teacher Education.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (2020) 2, S. 137-150
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675
DOI10.4119/hlz-2497
SchlagwörterVerhalten; Lehrer; Ethik; Professionalität
AbstractProblematisches Verhalten von Lehrkräften gegenüber Schulkindern ist, so wurde durch empirische Studien gezeigt, kein seltenes Phänomen. Um Lehrkräfte in ihrer Reflexionsfähigkeit in Bezug auf ihr eigenes Verhalten und das von Kolleg*innen zu bestärken, wurden die "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" entwickelt. Inwiefern die "Reckahner Reflexionen" die Reflexionsfähigkeit von angehenden Lehrkräften anregen können, ist eine offene Forschungsfrage. Auf Basis des Modells von Reflexion als Wahrnehmungsfähigkeit wurde mittels eines Prä-Post-Designs anhand von N=77 Studierenden des Lehramts überprüft, inwiefern eine Auseinandersetzung mit den "Reckahner Reflexionen" zu einer stärkeren Wahrnehmung verletzenden Lehrkräfteverhaltens führt und ob sich die Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten bei verletzendem Lehrkräfteverhalten verändert. Darüber hinaus wurde untersucht, ob die Einschätzung der Intensität des verletzenden Lehrkräfteverhaltens mit der allgemeinen Sensibilität für Ungerechtigkeit und der Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten in Zusammenhang stand. Es zeigte sich, dass die Studierenden nach dem Kennenlernen der "Reckahner Reflexionen" das Lehrkräfteverhalten teilweise verletzender einstuften als zuvor und dass sie die Handlungsmöglichkeiten positiver bewerteten. Des Weiteren zeigten sich Zusammenhänge zwischen der Einschätzung der Intensität des verletzenden Lehrkräfteverhaltens und der Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten, aber nicht zwischen der Ungerechtigkeitssensibilität und der Einschätzung des Lehrkräfteverhaltens. (Orig. übernommen).

Problematic behavior by teachers towards pupils is not a rare phenomenon as empirical studies have shown (Krumm, Lamberger-Baumann & Haider, 1997, Schubarth & Ulbricht, 2015). To encourage teachers in their capability to reflect their own but also their colleagues' behavior, the "Reckahner Reflections on the Ethics of Pedagogical Relations" were developed. It is an open question if the "Reckahner Reflections" can indeed stimulate teachers' and teacher students' reflectivity. Based on the model of reflectivity as learning to notice (van Es & Sherin, 2002), we implemented a pre-post design investigating N=77 teacher students. We tested if the confrontation with the "Reckahner Reflections" relates to noticing problematic teacher behavior and if the teacher students evaluate possible actions against problematic teacher behavior more positively. Further, we investigated if noticing teacher behavior as more problematic relates to the general sensitivity with regard to unfairness and the evaluation of possible actions. The study revealed that the teacher students noticed the teacher behavior as more problematic after the confrontation with the "Reckahner Reflections". Moreover, there were relations between noticing problematic teacher behavior and the evaluation of possible actions, but not to the general sensibility to unfairness. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: