Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Feng, Xiaoli; Rost, Detlef H. |
---|---|
Titel | Grit bei Adoleszenten: eine "neue" leistungsthematisch-motivationale Eigenschaft? |
Quelle | In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 33 (2019) 3-4, S. 241-256Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1010-0652; 1664-2910 |
DOI | 10.1024/1010-0652/a000247 |
Schlagwörter | Persönlichkeitsmerkmal; Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Interesse; Motivation; Begabung; Leistung; Jugendlicher |
Abstract | Untersucht wurde das "neue" Persönlichkeitskonstrukt "Grit", das die zwei korrelierten Primärfaktoren "beharrliche Anstrengungsbereitschaft" ("Perseverance of Effort", PE) und "konsistentes Interesse" ("Constistency of Interest", CI) in einem Wert zusammenfasst. Grit soll nach Duckworth (2016) Erfolg in Schule, Hochschule, Beruf und Leben besser als Intelligenz und klassische Persönlichkeitsvariablen vorhersagen. Credé, Tynan und Harms (2017) bezweifelten als Resultat ihrer Metaanalyse die hierarchische Grit-Struktur, die behauptete starke Vorhersagekraft für akademische Leistungen konnten sie nicht bestätigen. Weiterhin wurde eine sehr hohe Korrelation von PE mit Gewissenhaftigkeit ermittelt. Bisherige Studien stammen hauptsächlich aus individualistisch orientierten Gesellschaften. Deshalb wurde Grit in einer kollektivistisch orientierten Kultur (China) untersucht (N = 533, Alter: M = 15.16 Jahre, SD = 0.64). Zusätzlich erhoben wir Gewissenhaftigkeit, schulische Selbstwirksamkeit und schulisches Selbstkonzept. Das Mittel der schulischen Fachleistungspunkte wurde berechnet. Die Gesamtstichprobe wurde in zwei randomisierte Substichproben geteilt. Explorative Hauptkomponentenanalysen (Substichprobe 1: n1 = 200) und konfirmatorische Faktorenanalysen (Substichprobe 2: n2 = 333) der Grit-Items erbrachten zwei unkorrelierte Dimensionen, PE und CI. PE korrelierte sehr hoch mit Gewissenhaftigkeit (r = .73, doppelt schrumpfungskorrigiert: r = .90). Die Beziehungen von PE zu Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept waren hoch (r = .55 bzw. r = .58), zur Schulleistung sehr niedrig (r = .08). CI hing nur mit Selbstwirksamkeit bzw. Selbstkonzept schwach zusammen (r = -.13 bzw. r = -.15), nicht mit Gewissenhaftigkeit (r = .01) und dem Durchschnitt der Schulleistungspunkte (r = -.02). Alles zusammen begründet Zweifel an Grit als "neues" und valides leistungsbezogen-motivationales Persönlichkeitsmerkmal - zumindest bei chinesischen Adoleszenten. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2020/2 |