Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bolz, Tijs; Wittrock, Manfred; Koglin, Ute |
---|---|
Titel | Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. |
Quelle | In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 70 (2019) 11, S. 560-571Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0513-9066 |
DOI | 10.25656/01:25147 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-251473 |
Schlagwörter | Affektive Entwicklung; Bindung; Bindungstheorie; Bindungsverhalten; Emotion; Soziale Entwicklung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schülerverhalten; Verhaltensauffälligkeit; Soziales Lernen; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Förderschwerpunkt |
Abstract | Im Zentrum der sonderpädagogischen Förderung von Schülern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen steht die Weiterentwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen (KMK, 2000). Dabei stellt die Schüler-Lehrer-Beziehung eine wesentliche Grundlage dieses Förderprozesses dar. Die Grundannahmen der Bindungstheorie sowie die Erkenntnisse aus der empirischen Bindungsforschung ermöglichen es, unterschiedliche Ausprägungen von Verhaltensweisen zu beleuchten sowie bindungsrelevante Aspekte bei der zielgerichteten Förderung und Unterstützung zu berücksichtigen. Eine empirische Auseinandersetzung aus dieser Perspektive bleibt jedoch im deutschen Sprachraum und insbesondere in diesem Handlungsfeld weitestgehend aus. Der Beitrag beschreibt die Potentiale einer bindungstheoretischen Perspektive für den Förderschwerpunkt, zeigt Forschungsdesiderate auf und leitet Implikationen für die sonderpädagogische Forschung und Praxis ab. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2020/2 |