Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Simon, Jaqueline; Simon, Toni |
---|---|
Titel | Dialogisch lehren & lernen? Möglichkeiten und Grenzen im (inklusiven) Grundschulunterricht. |
Quelle | In: Die Grundschulzeitschrift, 33 (2019) 316, S. 6-10Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0932-3910 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kommunikation; Grundschule; Lernförderung; Dialogisches Lernen; Unterrichtsgespräch; Unterrichtskonzeption; Unterricht; Sprechen; Dialog; Dialogisches Prinzip; Deutschland |
Abstract | "Dialogisch gestalteter Unterricht" eröffnet Chancen "auf gegenseitiges Verstehen und Verständnis sowie auf eine bessere Passung pädagogischer Angebote". Die Verfasser zeichnen ein Bild der hohen Bedeutung von Kommunikation in Gesellschaft und Schule, an das das Konzept des dialogisch gestalteten Unterrichtsgesprächs anknüpft. Konkret findet sich ein solches Konzept im Ansatz des "Dialogic Teaching", das auf den Prinzipien der Kollektivität, der Wechselseitigkeit, der Unterstützung, der Kumulation und der Zielgerichtetheit basiert und auf ein lernförderliches Gesprächsrepertoire zielt. Es gibt jedoch auch Kritik an diesem Ansatz mit seiner Fokussierung auf "lautsprachliches Handeln" und "kollektive Lernsituationen". Insgesamt ist jedoch das Potenzial des Dialogs "zur Förderung kommunikativer Kompetenzen und eines konstruktivistisch orientierten Lernens" zu betonen (teilw. übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2020/1 |