Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Oser, Fritz (Hrsg.); Landenberger, Margarete (Hrsg.); Beck, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2016), 312 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Wirtschaft - Beruf - Ethik. 32 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-5459-9; 978-3-7639-5460-5 |
DOI | 10.3278/6004436w |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsforschung; Validität; Kompetenzerwerb; Kompetenzmessung; Testentwicklung; Testerprobung; Gewerbe; Berufsausbildung; Berufsbildung; Beruf; Karriere; Schlüsselqualifikation; Gesundheitsberuf; Gewerblicher Beruf; Kaufmännische Ausbildung; Kaufmännischer Beruf; Pflegerischer Beruf; Technischer Beruf; Verwaltungsberuf; Item; Kompetenzentwicklung; Qualitätssicherung; Auszubildender |
Abstract | Grundlagenwissen zur validen Erfassung von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen bei Auszubildenden. Erste groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema. Die Kernkompetenzen von Auszubildenden objektiv und zuverlässig zu erfassen - unter Einsatz modernster Technologien -, das war das Ziel des Forschungsprogramms ASCOT. Dieser Band stellt Ergebnisse aus der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative vor. Im Mittelpunkt stehen Messmodelle, Teststrategien und validierte Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen der Auszubildenden in ausgewählten Berufsfeldern (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gesundheitlich-pflegerisch). Dazu wurden computergestützte Mess- und Prüfungssituationen erarbeitet, die dank standardisierter Abläufe überregional vergleichbare Ergebnisse liefern. Erste Anwendungsdaten zeigen Befunde über die Leistungsverteilung bei Auszubildenden und vermitteln Einblicke in die Bedingungskonstellationen des beruflichen Kompetenzerwerbs. Mit diesen Arbeiten legt das ASCOT-Programm zugleich die Grundlagen für eine künftige internationale Vergleichsstudie im Bereich der Berufsbildung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/2 |