Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Allemann-Ghionda, Cristina (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.); Göbel, Kerstin (Hrsg.); Röhner, Charlotte (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2010), 186 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 55 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0514-2717 |
ISBN | 3-407-41156-1; 978-3-407-41156-3 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-69425 |
Schlagwörter | Kompetenz; Clusteranalyse; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Akkulturation; Anpassung; Identität; Selbstwertgefühl; Junge; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Schüler; Schulerfolg; Lernerfahrung; Motivation; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Unterrichtssprache; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Englisch; Englischunterricht; Bilingualismus; Türkisch; Lesekompetenz; Muttersprache; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Grundschulalter; Ausländeranteil; Einflussfaktor; Integration; Ethnische Gruppe; Ausländer; Jugendlicher; Migrant; Mädchen; Türke; Deutschland; Israel; Schweiz |
Abstract | Im ersten Block "Identität und Akkulturation" werden soziologische und psychosoziale Aspekte thematisiert. Zur Akkulturation, Adaption und kulturellen Identität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt in Deutschland bisher keine umfassende empirische Studie vor. ... Im zweiten Block "Spracherwerb und Sprachförderung" werden mögliche Vor- bzw. Nachteile der Zweisprachigkeit von Migranten für den Erwerb einer Fremdsprache (L3) untersucht. ... [Der dritte Teil] "Migration und Bildungserfolg" beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem Sprachhintergrund von Heranwachsenden und ihrem schulischen Erfolg. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |