Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Markowetz, Reinhard |
---|---|
Titel | Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden: Eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse. Paralleltitel: Challenges in the field of intellectual disabilities from a teachers' perspective: A critical incident analysis. |
Quelle | In: Empirische Sonderpädagogik, (2017) 3, S. 258-276Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1869-4845; 1869-4934 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-151648 |
Schlagwörter | Gruppendiskussion; Aggressivität; Kind; Lehrer; Unterrichtsstörung; Verhaltensauffälligkeit; Geistige Behinderung; Integrationshelfer; Belastung; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Untersuchung identifiziert Herausforderungen für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an unterschiedlichen schulischen Förderorten. Zur Identifikation der Probleme wird die Methode der kritischen Ereignisse von Flanagan (1954) herangezogen. Die Erfassung von schwierigen Situationen erfolgt in Gruppendiskussionen mit Lehrenden, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Gemäß den ermittelten Ergebnissen stellt auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern die größte Herausforderung dar, vor allem aggressive Handlungen und anhaltendes Schreien. Weitere Herausforderungen liegen in nicht gelingender inklusiver Beschulung sowie im Spannungsfeld divergierender Erwartungen, Ansprüche und Konflikte, die die Kooperation unterschiedlicher Professionen und mit den Eltern charakterisieren. In der Folge sind Unterricht und Fördermaßnahmen beeinträchtigt und es entstehen Unruhe, Ängste und Konflikte. Lehrende beklagen Überforderung, verbunden mit hoher psychischer und physischer Belastung. Aus den identifizierten Ereignissen lassen sich Handlungsansätze zur Bewältigung bzw. präventiven Verhinderung entwickeln. (DIPF/Orig.). The present study identifies challenges for teachers in the field of intellectual disabilities in inclusive and special school settings. Methodologically the study is based on the critical incident technique according to Flanagan (1954). By this technique group discussions referring to critical incidents are analyzed by qualitative content analysis. The members of the group discussions were teachers and teacher educators from different schools. The analysis revealed that the greatest challenge is behavioural difficulties, in particular aggressions and long-lasting screaming. Further challenges are the failing of inclusive schooling, and tensions and conflicts, resulting from divergent expectations and aspirations, in the interdisciplinary collaboration and in the cooperation with the parents. Challenges like these impede lessons and students' support, and cause unrest, anxiety and conflicts. Teachers complain of being overwhelmed and feel a high level of mental and physical strain. The results of this study help to develop strategies to deal with the identified challenges or to prevent them in the first place. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |