Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Röhm, Alexander; Starke, Anja; Ritterfeld, Ute |
---|---|
Titel | Die Rolle von Arbeitsgedächtnis und Sprachkompetenz für den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter. |
Quelle | In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64 (2017) 2, S. 81-93Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-183X |
DOI | 10.2378/peu2016.art26d |
Schlagwörter | Gedächtnis; Intelligenz (Psychologie); Kurzzeitgedächtnis; Morphologie; Satz (Ling); Sprachentwicklung; Mathematische Kompetenz; Zahlenverständnis; Verständnis |
Abstract | Eine empirische Studie über Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis, Leistungen im Bereich Sprache und mathematischen Basiskompetenzen während der Phase des ungesteuerten Kompetenzerwerbs im Vorschulalter wird vorgestellt. Unter Anwendung eines Within-Subject-Designs wurden bei 30 Kindergartenkindern im Jahr vor der Einschulung die Sprachentwicklung (Satzverstehen, Satzgedächtnis, morphologische Regelbildung), mathematische Basiskompetenzen (Zahlenfolge, Ziffernkenntnis, Anzahlkonzept, Anzahlseriation, Anzahlvergleich) und das Arbeitsgedächtnis (phonologische Schleife, visuell-räumlicher Notizblock, zentrale Exekutive) mithilfe standardisierter Testverfahren erhoben. Dabei wurde die nonverbale Intelligenz kontrolliert. Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenzen und mathematischen Basiskompetenzen sowie einzelnen Arbeitsgedächtniskomponenten, vor allem der phonologischen Schleife. Anhand einer Mediationsanalyse wurden darüber hinaus indirekte Effekte der phonologischen Schleife über die Sprachkompetenzen und die zentrale Exekutive auf die mathematischen Leistungen deutlich. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2017/4 |