Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fuchs, Gesine; Brunner, Martin |
---|---|
Titel | Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests den schulischen Erfolg von Grundschulkindern vorhersagen? |
Quelle | In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 31 (2017) 1, S. 27-39Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1010-0652; 1664-2910 |
DOI | 10.1024/1010-0652/a000195 |
Schlagwörter | Sozioökonomischer Status; Intelligenz (Psychologie); Familie; Grundschule; Schüler; Leseverstehen; Mathematische Kompetenz; Leistungsprognose |
Abstract | In einer Längsschnittstudie wurde anhand bildungsstandardbasierter Tests zur Erfassung der mathematischen Kompetenz und der Lesekompetenz in Deutsch untersucht, wie gut diese Tests den schulischen Erfolg für Brandenburger Grundschulkinder der 3. bzw. 4. Klasse vorhersagen können. Die Stichprobe umfasste 568 Kinder. Die Ergebnisse aus Regressionsanalysen zeigen, dass bildungsstandardbasierte Kompetenztests Prognosen auf zwei bzw. drei Jahre später erhobene Kompetenztestergebnisse (beta )= .56) sowie Schulnoten (beta (= -.47) in vergleichbarem Ausmaß wie kommerziell erhältliche, standardisierte Schulleistungstests ermöglichen. Zudem ließ sich für beide Fächer eine substanzielle Vorhersagekraft der Kompetenztests für die Gymnasialempfehlung am Ende der 6. Klasse nachweisen. Auch bei Kontrolle in den Vorhersagemodellen für weitere leistungsrelevante Merkmale (Schulnoten, Intelligenz und familiärer Hintergrund) blieb ein prognostischer Mehrwert der Kompetenztests für alle untersuchten Kriterien des schulischen Erfolgs bestehen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2017/3 |