Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Keller, Stefan; Krüger, Maleika; Leucht, Michael; Köller, Olaf |
---|---|
Titel | Inhaltliche und didaktische Aspekte des Englischunterrichts an der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Lernenden. Eine Analyse auf der Basis der LISA-6-Studie. Paralleltitel: Content and methodology of English teaching at upper secondary level from the learners' perspective : An analysis on the basis of the LISA-6-study. |
Quelle | Aus: Retelsdorf, Jan (Hrsg.); Zimmermann, Friederike (Hrsg.); Südkamp, Anna (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.): Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung. Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften : Festschrift für Jens Möller. Münster; New York: Waxmann (2017) S. 181-197 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8309-3680-X; 978-3-8309-3680-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Wahrnehmung; Itemanalyse; Bildungsstandards; Hörverstehen; Schuljahr 13; Gymnasiale Oberstufe; Schüler; Unterrichtssprache; Fremdsprachenunterricht; Hörverstehen; Englisch; Englischunterricht; Muttersprachlicher Unterricht; Bewertung; Umsetzung; Deutschland; Schleswig-Holstein |
Abstract | Anhand von Daten aus der LISA-6-Studie untersucht dieser Beitrag, wie Lernende (N = 3 639) i n Schleswig-Holstein im 13. Schuljahr ihren Englischunterricht wahrnehmen. Dabei wurden Skalen zu folgenden Kerndimensionen einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung gebildet: Gebrauch der Fremdsprache durch Lehrpersonen und lernende, Kontakt mit Muttersprachlern, Verwendung vielfältiger Texte und Medien sowie Förderung der rezeptiven Kompetenzen Hören und Lesen. Die Resultate zeigen, dass die Verwendung der englischen Sprache durch Lehrpersonen und lernende nicht durchgängig zum Repertoire der befragten Klassen zu gehören scheint und dass kaum Kontakte mit Muttersprachlern vorhanden sind. Neben Schulbüchern scheinen vielfältige lnputmaterialien eingesetzt und ein didaktischer Schwerpunkt auf das Leseverstehen gelegt zu werden. Die Förderung von Hörverstehen wird von den lernenden als deutlich geringer wahrgenommen. Als fachdidaktische Entwicklungsempfehlungen im Rahmen der laufenden Umstellung von Englischunterricht auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK, 2012) ergeben sich, im Abschlussjahr Englisch konsequent als Medium der Interaktion einzusetzen, dem Hörverstehen mehr Platz einzuräumen sowie dazu passende Verstehensstrategien konsequent zu fördern. (DIPF/Orig.). This study uses data from the LISA-6 study to describe English teaching in Schleswig-Holstein in year 13 from the learners' perspective (n = 3 639). Scales were constructed for the following key components of competence-oriented language teaching: use of the foreign language by teachers and learners, contact with native speakers, use of varied texts and media as input materials and fostering of reading and listening competences. Results show that teachers and learners do not seem to use the English language consistently in their interactions and that there is little contact with native speakers. Learners report that a variety of texts and media are used besides course-books and that much attention is given to the fostering of reading competencies. They report less emphasis being placed on listening competencies, however. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |