Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Roth, Hans-Joachim (Hrsg.); Bredthauer, Stefanie (Mitarb.); Lohmann, Cornelia (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 378 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Sprachliche Bildung. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3389-2; 978-3-8309-8389-7 |
DOI | 10.31244/9783830983897 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Empirische Forschung; Methode; Bildungsgeschichte; Diagnose; Bildungssystem; Bildungsangebot; Förderungsmaßnahme; Elementarbereich; Grundschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Seiteneinsteiger; Curriculum; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Deutsch als Zweitsprache; Minderheitensprache; Spracherwerb; Sprachforschung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Schreiben; Schreibkompetenz; Migration; Migrationshintergrund; Sprachpädagogik; Migrant; Deutschland |
Abstract | In diesem Band geben [...] Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen einen Überblick über die zentralen Fragestellungen, aktuellen Handlungsfelder und Herausforderungen im Feld der sprachlichen Bildung. Der erste Teil ist den gesellschaftlichen Grundlagen gewidmet. Es folgt ein zweiter Teil zu den methodischen und konzeptionellen Grundlagen. Im dritten Teil werden konkrete Konzepte sprachlicher Bildung und Förderung im schulischen Kontext vorgestellt. Im letzten Teil folgen Hinweise zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |