Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Redecker, Anke |
---|---|
Titel | Die Anerkennung des Anderen im Kontext der Inklusion. Ein pädagogischer Ansatz. |
Quelle | In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92 (2016) 1, S. 57-85Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0507-7230; 2589-0581 |
DOI | 10.1163/25890581-092-01-90000007 |
Schlagwörter | Pädagogik; Gesellschaft; Urteilsfähigkeit; Soziale Norm; Kind; Lehrer; Roman; Menschenbild; Macht; Neoliberalismus; Stigmatisierung; Konkurrenz; Behinderung; Anerkennung; Kontrolle; Behinderter; Erzieher; Butler, Judith; Böll, Heinrich; Honneth, Axel |
Abstract | Die wohl prominentesten aktuellen anerkennungstheoretischen Ansätze, die auch in der Pädagogik diskutiert werden, sind diejenigen Axel Honneths [...] und Judith Butlers [...]. Sie sollen zunächst aufgegriffen werden, um pädagogische Anerkennungsverhältnisse und deren präskriptive Dimension im Umgang mit Behinderung zu problematisieren (I.). In exemplarischer Betrachtung des Romans "Fürsorgliche Belagerung" von Heinrich Böll sollen anschließend die auch im pädagogischen Kontext relevanten Relationen zwischen Behinderung und Bemächtigung differenziert beleuchtet werden (II.), um dann zu fragen, wie poststrukturalistisch motivierte Überlegungen zur Subjektivierung im Kontext der lnklusionspädagogik mit einem personalistischen Ansatz zusammengedacht werden können (III.). Findet Anerkennung hierbei eine präskriptive Ausrichtung, so kann sie als ein verantwortliches Urteilen charakterisiert werden (IV.). Auf der Grundlage dieser urteilenden Anerkennung lässt sich abschließend die gegenwärtig auch im pädagogischen Kontext aufgegriffene Kritik am neoliberalistischen Menschenbild des, unternehmerischen Selbst' [...] thematisieren, um den Ansatz einer lnklusionspädagogik zwischen Bemächtigung und Ermächtigung, Verfügung und Widerstand in den Blick zu nehmen (V.). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |