Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kuchler, Christian |
---|---|
Titel | Deutsche Visitenkarten in der Welt. Geschichte des Auslandsschulwesens als Instrument auswärtiger Kulturpolitik. |
Quelle | In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 67 (2016) 5/6, S. 261-271Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0016-9056 |
Schlagwörter | Kulturpolitik; Deutsche Auslandsschule; Geschichtsunterricht; Außenpolitik; Forschungsdesiderat; Historische Analyse; Deutschland |
Abstract | Der vorliegende Basisartikel des Themenhefts "Deutsche Auslandsschulen" führt in allgemeiner Form in das Themenfeld des deutschen Auslandsschulwesens ein. "Die Geschichte des deutschen Auslandschulwesens ist in ihrer Komplexität bisher weitestgehend unerforscht. Ausgehend von einem Bericht über die vorliegenden spärlichen Untersuchungen entwirft der Beitrag grundlegende Untersuchungsfelder und Fragestellungen für zukünftige Forschungen, um schließlich die Entwicklung des Auslandsschulwesens in den letzten 200 Jahren zu skizzieren. Während in der Zeit des Kaiserreichs die imperialistische Verbreitung der deutschen Kultur als Intention der Auslandsschulen ausgerufen wurde, gilt seit etwa den 1970er Jahren das Konzept des multinationalen Lernens als deren politisch und gesellschaftlich breit akzeptierte Leitlinie." Folgende Themen werden im Heft vorgestellt: (1) "Deutsche Schulen" in der frühen Neuzeit; (2) Deutsche Auslandsschulen in Chile 1880-1960; (3) die Deutsche Schule Tokyo Yokohama 1904-1991; (4) Geschichte an deutschen Auslandsschulen unterrichten - was ist anders? (teilw. Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2016/4 |