Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFink, Andreas; Luttenberger, Silke; Kramme, Andrea; Macher, Daniel; Papousek, Ilona; Weiss, Elisabeth; Paechter, Manuela
TitelDie Veränderung kognitiver Fähigkeiten über die Sommerferien.
QuelleIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62 (2015) 4, S. 303-315Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-183X
DOI10.2378/peu2015.art22d
SchlagwörterIntelligenz (Psychologie); Kreativität; Verhalten; Buchstabieren; Lesefertigkeit; Mathematische Kompetenz; Freizeit; Urlaub
AbstractEine empirische Studie zu den Effekten von Sommerferien auf die kognitiven Fähigkeiten von Schülern wird vorgestellt. Im Rahmen der Untersuchung wurden bei 182 österreichischen Schulkindern zwischen 10 und 12 Jahren vor und nach den neunwöchigen Ferien wiederholt Lesefertigkeiten, Rechtschreibung, Rechnen und Kreativität getestet. In einer Ferieneffektgruppe wurden die Testungen vor den Ferien, in der ersten Woche der Ferien und neun Wochen nach Schulbeginn durchgeführt, die Kontrollgruppe nahm nur an den letzten beiden Testterminen teil. Die Ergebnisse zeigten sowohl Verluste als auch Gewinne bei einer nur geringen Bedeutung familiärer Variablen. Die Lesefertigkeit stieg über die Ferien an, wohingegen sich für die Rechtschreibung, das rechnerische Denken und die Intelligenz Verluste ergaben. Die Leistungsgewinne und Verluste schienen vor allem davon abhängig zu sein, inwiefern die kognitive Beschäftigung angeregt wurde. Innerhalb von neun Wochen nach Schulbeginn waren die Einbußen nicht mehr nachweisbar. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung nach den Ferien diskutiert. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: