Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klages, Hana (Hrsg.); Pagonis, Giulio (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Tagung Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik (2013 : Heidelberg) |
Titel | Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate. |
Quelle | Berlin u.a.: de Gruyter (2015), VIII, 276 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | DaZ-Forschung. 7 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2192-371X |
ISBN | 3-11-035504-3; 978-3-11-035504-8 |
DOI | 10.1515/9783110355109 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Hörverstehen; Schule; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grammatik; Linguistik; Spracherwerb; Sprachförderung; Wortschatz; Hörverstehen; Mehrsprachigkeit; Leseverstehen; Schreibkompetenz; Zweitsprachenerwerb; Konferenzschrift; Tagungsbericht; Deutschland |
Abstract | Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes vereint das Anliegen, [die] Kluft zwischen linguistischer und didaktischer DaZ-Forschung zu überbrücken und auf Grundlage theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse konkrete Impulse für die Konzeption von Sprachförderung zu liefern: 1. Karin Aguado: Sprachliche Routinen als Wegbereiter für den Erwerb bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit im schulischen DaZ-Kontext; 2. Doreen Bryant, Nadine Noschka: Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess. Untersuchungen zum Erwerb funktionaler Anapherndistribution bei DaM, DaF und DaZ; 3. Stefanie Haberzettl: Schreibkompetenz bei Kindern mit DaZ und DaM; 4. Hana Klages, Johannes Gerwien: Verstehen anaphorischer Personalpronomina im DaZ- und DaM-Erwerb; 5. Beate Lütke: "From metaprocesses to conscious access". Metasprachliche Fähigkeiten im frühen Zweitspracherwerb aus theoretischer, empirischer und sprachdidaktischer Perspektive; 6. Anja Müller: Spracherwerbstheoretische Aspekte der (Zweit-)Sprachdidaktik; 7. Giulio Pagonis: Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-Vermittlung; 8. Julia Ricart Brede: Zur Didaktik des Versuchsprotokolls als Aufgabe eines sprachsensiblen Fachunterrichts und eines fachsensiblen Sprach(förder)unterrichts; 9. Sarah Schimke: Die rezeptive Verarbeitung von Markierungen der Diskurskohärenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache; 10. Sarah Schneitz: Passiv im kindlichen Zweitspracherwerb - Diagnostik und Förderimplikationen; 11. Tetyana Vasylyeva, Gunde Kurtz: Das "Robuste Wortschatztraining" im schulischen Spracherwerb. Theoretische Begründung und Beispiele aus der Praxis. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |