Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchnebel, Stefanie
TitelUnterricht reflektieren.
Eine Feedbackkultur in der Grundschule entwickeln.
QuelleIn: Die Grundschulzeitschrift, 28 (2014) 278/279, S. 4Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0932-3910
SchlagwörterGrundschule; Unterrichtsbeurteilung; Lehrerkooperation; Teamcoaching; Unterrichtsqualität; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtskonzeption; Unterricht; Reflexion (Phil); Professionalisierung; Deutschland
AbstractIm Basisbeitrag des Themenbereichs "Unterricht reflektieren" des Heftes führt die Autorin in die themenbezogenen Artikel des Heftes ein. Teil einer allgemeinen Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität in den Grundschulen ist die Herausbildung einer Feedbackkultur. Diese vollzieht sich sowohl auf der Ebene der Schulentwicklung als auch auf der der Professionalisierung der Lehrkräfte. In diesem Heft liegt der Schwerpunkt "auf Methoden und Modellen zur Gestaltung von Prozessen, die der Reflexion und Weiterentwicklung des je eigenen Unterrichts dienen". Thematisiert werden Elemente der Lehrerprofessionalität, evidenzbasierte Methoden der Diagnostik, Unterrichtscoaching und Reflexionsmethoden während der Lehrerausbildung (teilw. Original).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die Grundschulzeitschrift" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: