Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDworschak, Wolfgang
TitelZur Bedeutung individueller Merkmale im Hinblick auf den Erhalt einer Schulbegleitung. Eine empirische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an bayerischen Förderschulen.
Paralleltitel: Relevance of individual characteristics for recieving paraprofessional utilization.
QuelleIn: Empirische Sonderpädagogik, 6 (2014) 2, S. 150-171Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1869-4845; 1869-4934
URNurn:nbn:de:0111-opus-92506
SchlagwörterSchulbegleitung; Eingliederungshilfe; Geistige Behinderung; Sonderpädagogische Förderung
AbstractAls Maßnahme der Eingliederungshilfe begründet sich eine Schulbegleitung stets über einen besonderen Betreuungsbedarf, dem die Schule im Rahmen ihrer Möglichkeiten nicht gerecht werden kann. Dabei wird der Unterstützungs- und Betreuungsbedarf eines Schülers oder einer Schülerin immer sowohl von individuellen Merkmalen als auch von personen- bzw. umweltbezogenen Kontextfaktoren beeinflusst. Dieser Beitrag widmet sich den individuellen Merkmalen und geht der Frage nach, welche charakteristischen Merkmale Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufweisen, die eine Schulbegleitung erhalten. Des Weiteren zeigt der Beitrag auf, welchen Einfluss die beschriebenen Aspekte auf den Erhalt einer Schulbegleitung haben. Dabei zeigt sich, dass neben Verhaltensstörungen besonders hoher Pflegebedarf und eine ausgeprägte Problematik im Bereich der Sprache die Wahrscheinlichkeit stark erhöhen, eine Schulbegleiterin oder einen Schulbegleiter zu erhalten. Die Ergebnisse werfen Fragen im Hinblick auf die Konzeptualisierung der Unterstützungssysteme innerhalb der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auf. (DIPF/Orig.).

Paraprofessional utilization is justified by a special need of support, which school cannot satisfy. This special need of support of a student is always affected by individual characteristics as well as contextual factors. This article focusses on individual characteristics and addresses the following question: Which are the relevant characteristics of students in special education settings, which recieve paraprofessional utilization? The results show that in addition to behavioral disorders particularly high care needs and a distinct difficulty in speech increase the probability of receiving paraprofessional utilization. The results raise questions on conceptualizing special education settings. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Empirische Sonderpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: