Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schenker, Theresa |
---|---|
Titel | "Deutschland sucht den Superstar". Ein Musikprojekt im DaF-Unterricht. |
Quelle | In: Informationen zur Deutschdidaktik, 37 (2013) 2, S. 112-117Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-9954 |
Schlagwörter | Medieneinsatz; Hörverstehen; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grammatik; Spracherwerb; Fremdsprachenunterricht; Hörverstehen; Lied; Musik; Kulturkunde; Projektbericht |
Abstract | Studien haben ergeben, dass die Struktur von Liedern zu einem erleichterten Erlernen neuer Wörter im Zweit- und Fremdsprachenunterricht beitragen kann. Die rhythmischen und melodischen Elemente von Liedern tragen zur Erinnerungsfunktion des Gehirns bei, weshalb man sich an durch Lieder erlernte Wörter, Texte oder Strukturen länger und sicherer erinnert. [...] Lieder können auch gezielt verwendet werden, um bestimmte Grammatikthemen einzuführen oder zu festigen, weil sie diese in einen Kontext einbetten. [...] Lieder eignen sich auch zur Kulturvermittlung und vor allem im fortgeschrittenen DaF- und DaZ- Unterricht als Ausgangspunkt verschiedener kultureller Diskussionen. [...] Das unten vorgestellte Projekt ["Deutschland sucht den Superstar - Pop-Musik in Deutschland"] vereinigt viele der genannten Beweggründe: Es soll FremdsprachenlernerInnen motivieren, aktiv am Unterricht teilzunehmen, das Hörverständnis schulen, einen Einblick in die Kultur deutschsprachiger Länder bieten und als Anlass zur Diskussion bestimmter Themen im Unterricht dienen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |