Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Glaboniat, Manuela; Perlmann-Balme, Michaela; Studer, Thomas |
---|---|
Titel | "Zertifikat B1" Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene: Standard Setting. Ein Arbeitsbereicht. |
Quelle | In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 18 (2013) 1, S. 72-75
PDF als Volltext |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1205-6545 |
Schlagwörter | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen; Methodik; Sprachkompetenz; Bericht |
Abstract | Neue Sprachprüfungen haben in der Regel den Anspruch, sich auf ein externes Referenzsystem zu beziehen. In Europa ist dieses Referenzsystem seit mehr als einer Dekade der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER). Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind Testanbieter bemüht, ihre Bezüge auf den GER mithilfe von Standards zum Sprachentesten generell und Standards der Association of Language Testers in Europe (ALTE) im Besonderen nachzuweisen. Der Europarat empfiehlt Sprachtestanbietern einen methodologischen Leitfaden, das sogenannte Manual for Relating Language Examinations to the Common Framework of Reference for Languages (CEFR), der sie bei der "Eichung" ihrer Sprachprüfung unterstützt. Kapitel 5 und 6 des Leitfadens beschreiben Methoden zum Benchmarking und Standard Setting. Das Ziel des vorgestellten Berichts ist es zu zeigen, mit welchen Methoden die neu entwickelte Prüfung für Deutsch als Fremdsprache Zertifikat B1 auf die Stufe B1 des Referenzrahmens bezogen wurde und welche Ergebnisse dabei erreicht wurden. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2013/3 |