Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Memminger, Josef |
---|---|
Titel | Geschichtserzählungen. Über den Umgang mit einer (umstrittenen) Textgattung im Geschichtsunterricht. |
Quelle | In: Geschichte lernen, 25 (2012) 150, S. 2-9Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-3096 |
Schlagwörter | Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Geschichtsdichtung; Textsorte; Geschichtsdarstellung; Geschichtsunterricht; Historische Erzählung; Dekonstruktion; Deutschland |
Abstract | Die Geschichtserzählung ist eine "in sich geschlossene, gleichsam literarisch komponierte, fiktionale Erzählung, die die Lehrkraft im Unterricht vorträgt" bzw. als Text vorliegt. Im Basisartikel des Themenheftes "Geschichtserzählungen" nimmt der Verfasser einleitend eine Begriffsklärung vor. Im Folgenden zeichnet er die fachdidaktische Debatte über die Geschichtserzählung als Methode im Geschichtsunterricht seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Heute zeichnet sich die Rehabilitation dieser einst verpönten Gattung ab. Der Autor erläutert Potentiale und Prämissen der Geschichtserzählung, gibt Hinweise für die Gestaltung und Darstellung der Geschichtserzählung und benennt Verwendungsmöglichkeiten: Auflockerung, Informationsvermittlung, kritische Rezeption, Anregung zur Weiterarbeit sowie Einsatz als Einstieg in Unterrichtsphasen. Die didaktische Intention des Heftes ist an erster Stelle, die Fähigkeit der Schüler zur Dekonstruktion zu schärfen. Dem Beitrag ist eine Liste geeigneter Geschichtserzählungen aus allen Epochen beigefügt (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2013/2 |