Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inYupanqui Werner, Elisabeth
TitelDie Kompetenzwerkstatt - Stärken entdecken, Kompetenzen fördern und individuelle Wege aufzeigen.
QuelleIn: Lehren & lernen, 37 (2011) 3, S. 30-33Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-8294
SchlagwörterKompetenz; Berufsorientierung; Kompetenzentwicklung
AbstractDie Kompetenzwerkstatt ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren zur Berufs- und Lebensorientierung für Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren. Die Kompetenzwerkstatt (KW) unterstützt Jugendliche dabei zu erkennen, was sie können und was sie wollen. In einem stärkenonentierten Prozess, der acht Module und insgesamt 16 Doppelstunden in einem Schulhalbjahr umfasst, beschäftigen sich die Teilnehmer mit ihrer Zukunft und lernen, was es heißt das eigene Leben aktiv zu gestalten. Im Gruppenprozess setzen sich junge Menschen intensiv mit ihren Interessen, ihren Starken, ihren Zielen und schließlich mit ihrer Berufswahl auseinander Herzstuck ist dabei das Praxisprojekt Hier sammeln Jugendliche wertvolle Erfahrungen, die sie bei ihrer Berufswahlentscheidung nutzen können. Es handelt sich um eine umfassende individuelle Persönlichkeitsstärkung. Konkret werden Kompetenzen wie Eigenverantwortung Selbstständigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität Kommunikations- und Ausdrucksvermögen, Selbst- und Fremdeinschätzung sowie Stärken- und Selbstbewusstsein entwickelt und vermittelt. Die Jugendlichen beenden die KW in der Regel mit der Gewissheit selbst etwas für die eigene Zukunft tun zu können und an ihrer persönlichen Weiterentwicklung aktiv beteiligt zu sein. Die Methode wurde 2005 am Zukunftszentrum Tirol entwickelt und vom Kreisjugendring Esslingen e.V. speziell für die Arbeit in Haupt- und Werkrealschulen adaptiert. Zur Durchführung der KW gibt es fest verankerte Qualitätskriterien und ein Grundcurriculum mit zahlreichen Materialien und Instrumenten, das an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen angepasst wird.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Lehren & lernen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: