Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mütter, Bernd |
---|---|
Titel | Die "Eigenständigkeit des Geschichtsunterrichts". Zur Rezeption des Bildungsreformers Friedrich Kohlrausch durch den geisteswissenschaftlichen Pädagogen Erich Weniger. |
Quelle | In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 61 (2010) 10, S. 580-591Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0016-9056 |
Schlagwörter | Rezeption; Bildungsreform; Schulreform; Gymnasium; Fachdidaktik; Geschichtsunterricht; 19. Jahrhundert; Weniger, Erich; Deutschland; Preußen |
Abstract | Der Bildungsreformer Friedrich Kohlrausch (1780-1867) entwickelte aus dem Geist der preußischen Reformzeit heraus erstmals eine curriculare Konzeption für ein eigenständiges Fach Geschichte an Gymnasien. Der geisteswissenschaftliche Pädagoge Erich Weniger (1894-1961) knüpfte daran nach dem Ersten Weltkrieg systematisch an. Weniger sah in den Jahren der Weimarer Republik zwischen den säkulären Niederlagen von 1806/07 und 1918 Parallelen, die sich seiner Vorstellung nach für einen Wiederaufstieg Deutschlands durch historische und politische Bildung nutzbar machen ließen - ein für die Wissenschaftsgeschichte der Geschichtsdidaktik folgenschwerer Gedanke (Original übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2011/3 |