Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bitter, Rieke |
---|---|
Titel | Dogmen vom Lebendigen. Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. |
Quelle | In: www.widerstreit-sachunterricht.de, (2010) 15, S. 1-9Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1612-3034 |
DOI | 10.25673/92430 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Kindertagesstätte; Grundschule; Leben; Lebender Organismus; Kinderphilosophie; Dogma; Sachunterricht; Philosophie; Bremen; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | "Die Frage nach der Ordnung der Welt und dem Unterschied von Wissen und Glauben berührt dabei existentielle philosophische Fragen, die für das Denken von Kindern relevant sind und im Sachunterricht der Grundschule aufgegriffen werden können". In ihrer empirischen Studie geht die Autorin der Frage nach, wie sich Kinder in Kindertagesstätten, die zwischen fünf und sechs Jahre alt sind, die Welt erklären. Sie äußerten sich über Tiere, Pflanzen und unbelebte Gegenstände. Die von den Kindern in der Befragung verbalisierten Dogmen lassen sich in die Subkategorien Gegenteil, Wissen, Glauben, Tod und ambivalente Lebendigkeit unterteilen. Im Folgenden zeigt die Verfasserin auf, wie diese Dogmen und die Argumentation der Kinder für das Philosophieren im Sachunterricht genutzt werden können. Als Ausgangspunkte für den Einstieg in das Philosophieren führt sie das Verwenden von Geschichten und das Hinterfragen von Phänomenen und Beobachtungen (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2011/3 |