Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wagner, Petra; Schober, Barbara; Gradinger, Petra; Reimann, Ralph; Spiel, Christiane |
---|---|
Titel | E-Learning unterstützte Förderung von selbstreguliertem Lernen an der Universität. |
Quelle | In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 24 (2010) 3-4, S. 289-303Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1010-0652; 1664-2910 |
DOI | 10.1024/1010-0652/a000022 |
Schlagwörter | Evaluation; Computerunterstützter Unterricht; Lehrveranstaltung; Kooperation; Leistung; Studienanfänger |
Abstract | Dieser Beitrag beschreibt die Evaluation eines E-Learning unterstützten Trainingsprogramms (Vienna E-Lecturing) zur Förderung des selbstregulierten Lernens bei Studierenden. Neben dem selbstregulierten Lernen verfolgt das Trainingsprogramm mit der Förderung der Kompetenz zum Umgang mit neuen Medien, der Teamarbeit und der Förderung von fachlichem Wissen über Forschungsmethoden und Evaluation drei weitere Trainingsziele. Die Trainingseffekte wurden anhand eines quasi-experimentellen Pre-Post-Designs geprüft. Dazu nahmen 84 Studierenden an der einjährigen Intervention teil (Trainingsgruppe). Weitere 84 Studierende dienten als Vergleichsgruppe. Die Evaluationsergebnisse sprechen für den Erfolg des Trainingsprogramms. Effekte konnten bei allen vier intendierten Trainingszielen nachgewiesen werden. Hinsichtlich der untersuchten Komponenten zum selbstregulierten Lernen zeigten sich basierend auf dem Phasenmodell der Selbstregulation von Zimmerman (2000) Unterschiede zwischen Trainings- und Vergleichsgruppe insbesondere in der Forethought- (z. B. Selbstwirksamkeit) und Self-reflection-Phase (z. B. Umgang mit Misserfolg). Insgesamt legen die Befunde nahe, bei der Gestaltung von E-Learning gestützten Lehrveranstaltungen an der Universität neben der Vermittlung von Fachwissen auch die Selbstregulation systematisch zu fördern sowie die Kooperation der Studierenden zu nutzen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2011/2 |