Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Neumann, Astrid |
---|---|
Titel | Briefe schreiben in Klasse 9 und 11. Beurteilungskriterien, Messungen, Textstrukturen und Schülerleistungen. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2007), 301 S. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005. |
Reihe | Empirische Erziehungswissenschaft. 4 |
Beigaben | Literaturangaben S. 293-301; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1862-2127 |
ISBN | 978-3-8309-1746-5 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Schreibtest; Schuljahr 09; Schuljahr 11; Sekundarbereich; Schülerleistung; Fachdidaktik; Aufsatz; Brief; Deutschunterricht; Text; Textanalyse; Textlinguistik; Englischunterricht; Schreiben; Hochschulschrift; Leistungsmessung; DESI (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International); LAU (Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung) |
Abstract | Diese Studie beschäftigt sich nach einer theoretischen Verortung in fachwissenschaftlicher (Textlinguistik), fachdidaktischer (Schreibentwicklungs-, Schreibprozess- und Schreibproduktforschung) und messmethodischer Forschung mit der Umsetzung von multikriterialen Beurteilungsverfahren für Briefe von Neuntklässlern aus der DESI-Studie und vergleichend von Elftklässlern der Hamburger LAU11/ULME1-Untersuchung. Die erfassten Daten aus ca. 23.000 Schülertexten bilden die Grundlage für die Entwicklung von Skalierungsmodellen unter Berücksichtigung von Rater- und Aufgabenspezifika. Dabei werden zusätzlich fachdidaktisch fundierte Niveaumodelle abgeleitet. In den Datenanalysen werden Fragen der Leistungsentwicklung im Schreiben (Strukturveränderungen in den Texten versus lineare Niveauveränderungen) und Vor- und Nachteile von aufgabenspezifischen versus aufgabenübergreifenden Analysen untersucht und deren Implikationen für die Forschung und die schulische Umsetzung diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |