Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eßer, Ruth |
---|---|
Titel | "Die deutschen Lehrer reden weniger und fragen mehr..." Zur Relevanz des Kulturfaktors im DaF-Unterricht. |
Quelle | In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11 (2006) 3, S. 1-18
PDF als Volltext |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1205-6545 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Forschung; Fragebogen; Gesellschaft; Interkulturelle Kommunikation; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lernziel; Unterrichtsinhalt; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Hochschule |
Abstract | Der Begriff der 'Kultur' ist in den letzten 20 Jahren zu einem - inflationär gebrauchten - Schlüsselbegriff innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache geworden. Dennoch mangelt es bis heute an einer DaF-bezogenen Kulturdefinition und -theorie ebenso wie an empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit des 'Kulturfaktors' in DaF-Unterrichtskontexten. Der Beitrag verfolgt daher drei Ziele: 1. einen ersten Versuch einer DaF-bezogenen Kulturdefinition als Ausgangsposition sowohl für die Unterrichtspraxis als auch für Forschungszwecke zu unternehmen; 2. eine Beschreibung der DaF-Kontexte, in denen der Kulturfaktor - nach heutigem Kenntnisstand und Ermessen - eine Rolle zu spielen scheint, zu liefern: nämlich a) als Lerninhalt im DaF-Unterricht und b) als kulturspezifische Form des Lehrens und Lernens im DaF-Unterricht; 3. im Zuge der Beschreibung dieser beiden Relevanzbereiche erste Konsequenzen bzw. Desiderata für Unterrichtsinhalte und Lernziele für den DaF-Unterricht, für die DaF-Lehreraus- und -fortbildung als auch für die DaF-Forschung zu skizzieren. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2022/3 |