Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchilling, Susanne R.; Sparfeldt, Jörn R.; Rost, Detlef H.
TitelFacetten schulischen Selbstkonzepts. Welchen Unterschied macht das Geschlecht?
QuelleIn: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 20 (2006) 1-2, S. 9-18Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1010-0652
SchlagwörterFaktorenstruktur; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schule; Gymnasium; Schüler; Begabung; Biologieunterricht; Deutschunterricht; Sprachfertigkeit; Englisch als Zweitsprache; Englischunterricht; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Hochschule; Leistung; Merkmal; Student
AbstractUntersucht wurden Geschlechtsunterschiede in sechs schulfachspezifischen Selbstkonzepten (Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte) bei 1496 Gymnasiasten der 7. bis 10. Klassenstufe. Als Messinstrumente dienten die "Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten" und das "DISK-Gitter", außerdem wurden die Noten des letzten Zeugnisses in den sechs Fächern erfragt. Konfirmatorische Analysen belegten, dass die faktorielle Struktur für Mädchen und Jungen praktisch identisch ist. Auch in der Vorhersage des allgemeinen schulischen Selbstkonzepts durch die fachspezifischen Facetten sowie im Zusammenhangsmuster mit Schulzensuren waren keine bedeutsamen Differenzen festzustellen. Im Gegensatz dazu gab es - unabhängig von der besuchten Klassenstufe - praktisch und statistisch relevante Unterschiede im Mittelwertsprofil, die sich nur teilweise durch Geschlechtsunterschiede in den Zensuren erklären lassen. Mädchen hatten höhere Selbstkonzeptwerte in Deutsch und Englisch. Diese waren vollständig durch die besseren Fachnoten der Mädchen erklärbar. Jungen hatten höhere Selbstkonzepte in Biologie, Geschichte, Mathematik und Physik. In diesen Fächern blieben die Effekte bei statistischer Kontrolle der Zensuren konstant. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für pädagogische Psychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: