Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSüss-Burghart, Heinz
TitelDer Intelligenztest "Naglieri Nonverbal Ability Test (NNAT)" in der Diagnostik einer klinischen Stichprobe und im Vergleich mit der "Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC)" und dem "Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Kinder (HAWIK-III)".
QuelleIn: Frühförderung interdisziplinär, 25 (2006) 3, S. 113-121Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-9121
SchlagwörterTestvalidität; Kognitive Kompetenz; Intelligenztest; Psychodiagnostik; Messung
AbstractZiel der Studie ist es, einen neuen ökonomischen Intelligenztest für Kinder mit erprobten Verfahren zu vergleichen und seine Validität und Zuverlässigkeit in der Diagnostik spezifischer Populationen zu prüfen. Der Intelligenztest "Naglieri Nonverbal Ability Test"(NNAT) ist ein neues Verfahren zur Prüfung der generellen intellektuellen Fähigkeiten für den Altersbereich von 5-17 Jahren. Das Verfahren bietet neben 2 Parallelformen mit jeweils 72 Items, die zur Lösung heterogene Fähigkeiten fordern, einen individuellen Testeinstieg, ein Abbruchkriterium, eine umfangreiche Normierung, aber noch keine deutschen Normen. In der Diagnostik zweier klinischer Stichproben mit heterogenen Diagnosen wurde der NNAT mit der "Kaufman Assessment Battary for Children" (K-ABC) bei 107 Kindern und mit dem "Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder" (HAWIK-III) bei 31 Kindern verglichen. Im Vergleich mit der K-ABC lagen die IQ-Ergebnisse des NNAT etwas höher, die Unterschiede waren aber nicht bedeutsam, die Zusammenhänge des NNAT-IQ mit den K-ABC-IQ-Ergebnissen und auch mit den meisten K-ABC-Untertests waren hoch bis sehr hoch. Zusammenfassend steht mit dem NNAT ein sehr ökonomisches und meist sehr zuverlässiges Verfahren zur Verfügung, das sich für die Diagnostik der generellen intellektuellen Fähigkeiten gut eignet, aber konstruktionsbedingt keine Möglichkeiten zur Profilinterpretation und damit für die Teilleistungsdiagnostik bietet. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Frühförderung interdisziplinär" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: