Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klieme, Eckhard (Hrsg.); Beck, Bärbel (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung |
Titel | Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). |
Quelle | Frankfurt, Main: DIPF (2006), 62 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Vergleichsuntersuchung; Soziale Herkunft; Junge; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungsangebot; Schule; Schuljahr 09; Bilinguale Klasse; Schulform; Schüler; Lernerfolg; Schülerleistung; Unterricht; Deutsch; Deutschunterricht; Sprachkompetenz; Bilingualer Unterricht; Englisch; Englischunterricht; Klima; Einflussfaktor; Leistungsmessung; Qualität; Wirkung; Mädchen; Deutschland |
Abstract | In diesem Kurzbericht werden die Hauptergebnisse der Studie "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International" (DESI) vorgestellt. Die Autoren "konzentrieren sich dabei auf solche Befunde, die über frühere Schulleistungsstudien hinausgehen, also Besonderheiten der DESI-Studie darstellen. Dies sind: 1. Ergebnisse längsschnittlicher Betrachtungen von ausgewählten Kompetenzbereichen im Deutschen und im Englischen; Beantwortung der Frage nach dem Kompetenzzuwachs im Laufe der neunten Jahrgangsstufe. Die Betrachtungen konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Bereiche Leseverstehen, Textproduktion und Sprachbewusstheit in Deutsch sowie Hörverstehen und Textrekonstruktion in Englisch. Darüber hinaus werden Befunde zum mündlichen Sprachgebrauch im Englischen dargestellt, um deutlich zu machen, wie weit die Befragten zum aktiven Gebrauch dieser Sprache in der Lage sind. 2. Ergebnisse zu den Geschlechtsunterschieden hinsichtlich der Ausbildung sprachlicher Kompetenzen, zur Auswirkung des sprachlichen Hintergrunds und zum Einfluss des sozialen und familiären Hintergrunds auf die Leistungen in sprachlichen Fächern. 3. Charakterisierung der Unterrichtswirklichkeit der neunten Jahrgangsstufe und Ergebnisse zur Wirksamkeit ausgewählter Unterrichtsvariablen auf die Leistungen in Deutsch und Englisch. Diese Ergebnisse stellen den Kern des DESI-Projektes dar. Besonders aufschlussreich ist in diesem Kontext die Videostudie zum Englischunterricht. 4. Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen dem schulischen Rahmen und den sprachlichen Kompetenzen. In diesem Kontext wird auf Effekte des bilingualen Sachfachunterrichts eingegangen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/1 |