Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReiff, Rosel
TitelSelbst- und Partnerkontrolle. Ein effizientes Verfahren zur produktbezogenen Diagnostik.
Gefälligkeitsübersetzung: Self-control and partner-control. An efficient method for product-oriented diagnosis.
QuelleIn: Mathematik lehren, (2008) 150, S. 47-51Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0175-2235
SchlagwörterPädagogik; Diagnose; Sekundarstufe I; Lernen; Lehren; Lehrmethode; Einzelarbeit; Unterrichtseinheit; Arbeitsblatt; Mathematikunterricht; Volumen; Partnerarbeit; Erfahrungsbericht; Unabhängigkeit
AbstractVorgestellt wird das (erprobte) Modell eines Unterrichts mit einem aufeinander abgestimmten Förderkreislauf, der in drei Phasen die Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Ermittlung ihres Lernstandes und Aufarbeitung vorhandener Lücken führt. Selbst- und Partnerdiagnosebögen dienen zur Aufdeckung von Defiziten und ermöglichen eine individuelle Förderung. Der Klassenarbeit wird ein Analysebogen angehängt, aus dem Schüler und Eltern ablesen können, bei welchen Inhalten Lücken entstanden oder geblieben sind. Am Beispiel der Volumenberechnung werden Selbstdiagnosebogen, Partneraufgaben, Klassenarbeit sowie Analysebogen zur Klassenarbeit und Förderplan detailliert dargestellt.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Mathematik lehren" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: