Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.); Granzer, Dietlinde (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2008), 223 S. |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 213-223 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25477-6; 978-3-407-25477-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Testkonstruktion; Kognitiver Prozess; Kommunikation; Lernstandserhebung; Bildungsstandards; Sekundarstufe I; Primarbereich; Gespräch; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Text; Lesekompetenz; Lesen; Rechtschreibung; Schreiben; Aufgabe; Leistungsmessung; Modell; DESI (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International); Deutschland |
Abstract | Die von der Kulturministerkonferenz im Jahr 2003 bzw. 2004 verabschiedeten länderübergreifenden Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Sekundarstufe I und Primarbereich) zielen auf einen kompetenzorientierten Fachunterricht ab. Die Erreichung der in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler wird ab 2009 regelmäßig bundesweit evaluiert. Damit richtet sich der Blick insbesondere auf die Lernstandsbestimmungen im Fach Deutsch, auf Kompetenzmodelle und die zu erhebenden Konstrukte. ... Das vorliegende Buch beleuchtet die neuen Herausforderungen, die sich für die Deutschdidaktik ergeben, und greift die Frage nach Lernstandsbestimmung, Kompetenzmodellen und "guten Aufgaben" für die einzelnen Domänen des Faches Deutsch auf: Sprechen und Zuhören; Schreiben und Rechtschreibung; Lesen - mit Texten umgehen; Sprache und Sprechgebrauch untersuchen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |