Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kahlig, Birgit; Kirchmayr, Gerald |
---|---|
Titel | Über den Einfluss des Lesens auf den Wortschatz. Ein Praxisbericht (1. Klasse BHS/9. Schulstufe). |
Quelle | In: Informationen zur Deutschdidaktik, 27 (2003) 3, S. 57-62Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0171-4953; 0721-9954 |
Schlagwörter | Test; Leseverhalten; Schuljahr 09; Sekundarstufe I; Sprachkompetenz; Texterschließung; Wortschatz; Lesen; Fachschule; Studie; Jugendlicher; Österreich |
Abstract | Besonders auffällig ist die mangelnde Sprachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, welche die erste Klasse einer berufsbildenden Schule besuchen. Diese mangelnde Sprachkompetenz manifestiert sich sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich, wobei neben den syntaktischen und orthographischen Problemen die semantischen einen immer größer werdenden Raum einehmen, sodass in manchen Fällen tatsächlich schon von einer gewissen Sprachlosigkeit gesprochen werden kann. Wird auch gewissen Verstößen gegen die Sprach- und Schreibrichtigkeit eine im Laufe der Unterrichtserfahrung durch die geringer werdende Sprachkompetenz der SchülerInnen weitgehende Toleranz entgegengebracht, so ist die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der SchülerInnen zum Teil so eingeschränkt, dass Strategien zur Förderung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit gefunden werden müssen. Aber nicht nur der aktive Sprachgebrauch, auch das passive Sprachverständnis lassen zu wünschen übrig. Literarische oder journalistische Texte, aber auch Themenstellungen werden häufig auf Grund des eingeschränkten Wortschatzes kaum oder nur unzureichend verstanden. Wegen dieses mangelnden Verständnisses bleibt im Medienzeitalter, in dem der Brief zunehmend durch E-Mail und SMS abgelöst wird, das Verfassen längerer, stringenter Texte ohnehin der "Ausnahmesituation Deutschunterricht" vorbehalten. Die Fähigkeit zur Textrezeption und Textproduktion sowie die "Lust am Lesen" schwinden. Auf Grund dieser Praxiserfahrung soll mit Hilfe einer Befragung unter FachschülerInnen einer ersten Klasse erkundet werden, inwieweit die Auseinandersetzung mit schriftlichen Texten zu einer Erweiterung des Wortschatzes beitragen kann. (Orig.). |
Erfasst von | Berliner Landesinstitut für Schule und Medien |
Update | 2005_(CD) |